Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Herbsttagung der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Bonn

Pflanzenschutz: Was bringt der 13. Januar?

Veröffentlicht am
Diskutierten im Podium (v.l.n.r.): Dr. Ludger Wilstacke, Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft
und Verbraucherschutz (MUNLV) Nordrhein-Westfalen, Peter Bleser, MdB, Agrarpolitischer
Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Wolfgang Zornbach, Bundesministerium für Ernährung,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), Berlin, Christa Klass, Abgeordnete des Europäischen
Parlaments für die CDU und Mitglied in den Ausschüssen Umweltfragen und Landwirtschaft,
und Gerhard Schulz, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Gemüsebau
Diskutierten im Podium (v.l.n.r.): Dr. Ludger Wilstacke, Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (MUNLV) Nordrhein-Westfalen, Peter Bleser, MdB, Agrarpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Wolfgang Zornbach, Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), Berlin, Christa Klass, Abgeordnete des Europäischen Parlaments für die CDU und Mitglied in den Ausschüssen Umweltfragen und Landwirtschaft, und Gerhard Schulz, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Gemüsebau
Was wird sein am 13. Januar? Wie werden an diesem Tag die Entscheidungen der zweiten Lesung der Pflanzenschutznovelle vom Europäischen Parlament in Brüssel aussehen? Bange Fragen, von denen die Zukunft des heimischen Gemüsebaus abhängt, und Grundtenor auf der Herbsttagung der Bundesfachgruppe Gemüsebau in Bonn, deren Schwerpunktthema lautete: „Deutscher Gemüsebau – Chancengleichheit in Europa!“ Bis zur zweiten Lesung am 13. Januar konferieren derzeit noch die Mitglieder des Europarats (27 Mitgliedstaaten), EU-Parlament und EU-Kommission als gleich gewichtete Diskussionspartner in einem so genannten „Trilog“ über die Drei-Zonen-Zulassung, über gegenseitige Anerkennung von Zulassungen, neue Bewertungsmaßstäbe und Cut-off-Kriterien bei der...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: