Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Sortenversuch Knollensellerie

Hohe Erträge und gesundes Laub

Pilzkrankheiten sind bei Knollensellerie keine Seltenheit. Deshalb hat die Züchtung – auch im Biobereich – mit entsprechenden Resistenzen reagiert. Die Bioland-Gemüsebauberatung in Niedersachsen hat nun einige Sorten genauer unter die Lupe genommen.
Veröffentlicht am
Im Sortenversuch wurden die Erträge und die Laubgesundheit konventioneller und Bio-Sorten untersucht.
Im Sortenversuch wurden die Erträge und die Laubgesundheit konventioneller und Bio-Sorten untersucht.Regina Klein
Knollensellerie ist im Gegensatz zu seinem nahen Verwandten, dem Stangensellerie, bislang noch nicht zum Superfood erklärt worden, er gehört jedoch seit langem zum Standardsortiment in jeder Direktvermarktung. Als Bestandteil im Suppengemüse darf er auf keinen Fall fehlen. Die Anbaufläche stagniert seit vielen Jahren, die ökologischen Anbaufläche betrug im Jahr 2022 laut destatis rund 280 ha. Im Sommer erfolgt seine Vermarkung mit Laub, ab Herbst werden nur noch Knollen ohne Laub vermarktet. Bis ins späte Frühjahr hinein kann auf inländische Lagerware zurückgegriffen werden, in manchen Jahren auch ganzjährig. Importe aus dem Ausland gelangen kaum auf den deutschen Markt. Den Sprung in den Discounter schafft der Öko-Knollensellerie bisher...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos