Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Der Erfolg vom Feldrand

Wildpflanzen als Geschäftsidee

Mitte der 1980er Jahre suchte der 23-Jährige Ernst Rieger auf dem Hof der Eltern in Raboldshausen/ Hohenlohe etwas, das nicht schon alle machen. Mit der Saatgutgewinnung von Wildpflanzen hat er seitdem Erfolg.
Veröffentlicht am
Ernst Rieger (l.) zeigt Vertretern einer
Unteren Naturschutzbehörde eine
Vermehrungsfläche.
Ernst Rieger (l.) zeigt Vertretern einer Unteren Naturschutzbehörde eine Vermehrungsfläche.Maurer, Rieger
Beim generellen Herantasten an die Saatgutgewinnung von Wildpflanzen verlegte sich Ernst Rieger zunächst auf Arzneipflanzen. Anregungen dazu holte er sich an der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Freising-Weihenstephan. Auf rund einem Hektar baute er zur Samengewinnung Gänseblümchen, Sonnenhut, Frauenmantel und Lichtnelke an. Das erzeugte Saatgut ging an einen Großhändler in Darmstadt. Bald stellte sich aber heraus, dass ein deutscher Landwirt mit seinen relativ hohen Kosten im arbeitsaufwändigen Arzneipflanzenanbau nicht mit Erzeugern aus Ungarn, China oder Chile konkurrieren kann. Die Herkunft der Pflanzen oder der daraus gewonnenen Samen hatte hier nicht die Bedeutung. Die Familie hatte schwierige Zeiten zu überstehen. Aber...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: