Biologischer Pflanzenschutz mit Nützlingen, Teil VI
Macrolophus bei Ganzjahres-Tomaten etablieren
Der Einsatz der Raubwanze Macrolophus in Tomaten gegen Weiße Fliege ist heute Standard. Allerdings etablieren sich Raubwanzen in Ganzjahreskulturen nicht immer zuverlässig und deutlich schlechter als in einer Bodenkultur.
- Veröffentlicht am
Als Ursache wird neben dem Schwefeleinsatz das häufige Entblättern im Layer-System vermutet. Macrolophus entwickelt sich vor allem im Winter und Frühjahr so langsam, dass beim Entblättern noch nicht geschlüpfte Larven aus dem Bestand entfernt werden und so der Populationsaufbau erschwert wird. Erst wenn die Temperaturen jahreszeitlich bedingt steigen, vermehrt sich der Nützling in Massen. Der Einsatz der langsam entwickelnden Raubwanze empfiehlt sich immer so früh wie möglich. Diese vorbeugende Strategie ist möglich, weil sich Macrolophus nicht nur von Weißer Fliege ernährt, sondern auch von Spinnmilben, Blattläusen, Raupeneiern und vom Pflanzensaft der Tomate (zur Deckung des Eiweißbedarfs für die Eiablage dann aber mit sterilisierten...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast