Ursachen, Befallslage und mögliche Gegenmaßnahmen
Die Chalara-Fäule der Möhre
Möhren zählen zu den Lieblingsgemüsearten der Verbraucher. Wer sich mit der Produktion von Möhren auseindersetzt, braucht Tipps, wie einem Befall durch die Chalara- Fäule vorzubeugen ist. Hier besteht noch Forschungs- und Aufklärungsbedarf!!
- Veröffentlicht am
Der Befall durch Chalara-Fäule an Möhren hat in den letzten Jahren in allen wichtigen Anbaugebieten in Mitteleuropa zugenommen. Auch Verbraucher hatten in der Vergangenheit vielfach Gelegenheit, dieser Krankheit schon beim Möhrenkauf in der Ladentheke zu begegnen. Besonders nasse Witterungsbedingungen und die Vermarktung als gewaschene, meist ungekühlte Ware in Folienverpackung wurden als Hauptursachen erkannt. Die Erreger Die Chalara-Fäule der Möhre wird durch Befall mit den beiden Pilzen Chalara elegans und Chalaropsis thielavioides ausgelöst. Für beide Pilze findet man in der Literatur jeweils mehrere Synonyme. Beide Erreger sind bodenbürtig und leben natürlicherweise im Rhizosphärenbereich von Wurzeln oder als Bestandszersetzer. Sie...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal