Zulassung & Genehmigung Weitere Notfallzulassungen
Im September wurden mehrere Notfallzulassungen bekannt gegeben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im September wurden mehrere Notfallzulassungen bekannt gegeben.
Die Grüne Salatlaus (Nasonovia ribisnigri) ist der bedeutendste Schädling im Salat- und Endivienanbau. Jedes Jahr kommt es hier zu erheblichen Ernteausfällen.
In Niederbayern werden rund 700 ha Weiß- und Rotkohl überwiegend für die Verarbeitung angebaut. Flächenmäßig ist Kohl nach Speisezwiebel und Einlegegurken eine der bedeutenden Gemüsekulturen in der Region. Wechselnde Anbaubedingung fordern die Landwirte im Industriekohlanbau.
Asseln, Ohrwürmer, Springschwänze und Co. sind nützliche Insekten. Gewinnen sie allerdings die Oberhand, kann es für den Gemüsebau ungemütlich werden, wie Beate Tschöpe vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen auf dem Hessischen Gemüsebau- und Pflanzenbautag in Gernsheim zu berichten wusste.
Seitdem der Japankäfer in der Schweiz nördlich der Alpen auftritt und zuletzt auch in Südbaden gesichtet wurde, besteht Klärungsbedarf, welche Kulturen bei uns gefährdet sind.
In Freiburg und in Weil am Rhein wurden erneut Japankäfer (Popillia japonica) in Fallen des Pflanzenschutzdienstes gefangen. Seit 2021 gibt es in Freiburg jährlich einzelne Japankäferfunde. Bis Mittle Juli gingen bereits insgesamt elf Käfer in die Fallen, darunter ein Weibchen.
Anlässlich der Ausbreitung des Japankäfers tritt in der Schweiz ein neuer Notfallplan in Kraft. Der Auftakt der Ferien ist zur Hauptflugzeit des Schädlings – als blinde Passagiere in Autos oder Zügen könnte der Schädling für weitere Regionen gefährlich werden.
Die Baumwollkapseleule (Helicoverpa armigera) ist ein invasiver Schädling. Sie besitzt wegen ihres breiten Wirtspflanzenspektrums ein großes Schadpotenzial. Der Schweizer Gemüsebau bereitet sich auf eine neue Herausforderung vor.
Die Handreichung richtet sich an die landwirtschaftliche Praxis. Fotos veranschaulichen die Symptome und Entwicklungsstadien des Schädlings.
Das vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMLE) geförderte Projekt NemaKaps (Laufzeit: Oktober 2024 bis September 2027) befasst sich mit der Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur biologischen Regulierung der Kleinen Kohlfliege durch den Einsatz verkapselter...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) widerruft zum 18. August 2025 die Zulassungen der Pflanzenschutzmittel Mospilan SG (Zul.-Nr.: 005655-00) und Schädlingsfrei Careo Konzentrat (Zul.-Nr.: 005686-00) hinsichtlich der unten aufgeführten Anwendungen von Amts wegen.
Zur Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade im Gemüseanbau ermöglicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) per Notfallzulassung nun auch die zusätzliche Anwendung eines regulär zugelassenen Pflanzenschutzmittels. Zuvor hatte das BVL bereits Notfallzulassungen für die...
Das Wirtspflanzenspektrum der Schilf-Glasflügelzikade geht weit über Zuckerrübe und Winterweizen hinaus. Über erste Funde in Gemüsekulturen haben wir bereits berichtet. Johannes Ritz gibt einen tieferen Einblick in das Thema.
Vor mehr als zehn Jahren etablierten sich die Marmorierte Baumwanze ( Halyomorpha halys ) und die Grüne Reiswanze ( Nezara viridula ) dauerhaft in Südhessen. Aufgrund der fortschreitenden Klimaerwärmung breiteten sich die beiden Schädlinge kontinuierlich in Richtung Norden aus. Eine Vielzahl an...
Werden Rübsen-Pflanzen von Wurzelgallennematoden befallen, verändern sie ihre Abwehrstrategie auf eine Weise, die unbeabsichtigt einem anderen unterirdischen Fraßschädling zugutekommt:der Kohlfliege. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie unter der Leitung eines IGZ-Forschungsteams, die in der...
Ab Anfang April werden die ersten Freilandsätze ohne Vliesabdeckung gesät. Von diesem Zeitpunkt an haben früh im Jahr auftretende tierische Schädlinge, wie zum Beispiel die wirtschaftlich sehr bedeutende Kleine Kohlfliege, ungehinderten Zugang zu den Radies.
In Kartoffeln und Zuckerrüben ist die Schilf-Glasflügelzikade seit vielen Jahren als Überträgerin von Stolbur und SBR bekannt. Zwei Projekte haben es sich nun zur Aufgabe gemacht, Lösungen zur Eindämmung der Bakteriellen Kartoffelknollen-Welke zu erarbeiten.
Forschende aus Jena können erstmalig nachvollziehen, wie der Bodenpilz Mortierella alpina Fadenwürmer mithilfe von Naturstoffen ausschaltet und so auch der Landwirtschaft helfen könnte.
Im Rahmen der Nachhaltigkeitstagung an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) in Heidelberg im November 2024 rückte auch der Pflanzenschutz in den Fokus. Besonders Stolbur-Funde in verschiedenen Gemüsearten bereiten der Branche Sorgen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast