Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
1. Öko-Feldtage 2017, Staatsdomäne Frankenhausen

Smarte Technik für die Möhrenproduktion

GPS auf Schlepper und zusätzlich auf dem Arbeitsgerät, das ist die technische Lösung, um beim Dämmeziehen und bei der mechanischen Unkrautbekämpfung nicht nur im ökologischen Möhrenanbau eine größere Genauigkeit zu erreichen. Rik van Bruggen, Firma SBG Precision Farming, Middenmeer/NL, stellte das Verfahren auf den ersten Öko-Feldtagen in der Staatsdomäne Frankenhausen der Praxis vor.

Veröffentlicht am
Rik van Bruggen zeigte die mittels SBG/Raven-GPS-gelenkte Dammfräse von Struik mit Lenkscheiben.
Rik van Bruggen zeigte die mittels SBG/Raven-GPS-gelenkte Dammfräse von Struik mit Lenkscheiben.
Wie van Bruggen empfiehlt, wird durch die zweifache GPS-Steuerung, einmal des Traktors und von Anbaugeräten wie Dammfräse oder Sämaschine ein besseres Arbeitsergebnis erreicht, da Schlepper und Gerät unabhängig voneinander genauer lenkbar sind. Beide Steuerungen werden übrigens in einem Bedienbildschirm in der Schlepperkabine geregelt. Die Gerätesteuerung (im ersten Bild alle silbernen Teile) ist mit einem Neigungssensor ausgestattet. Hanglagen werden so ausgeglichen. Auf dem Vorführfeld wurden bereits die Möhrendämme mit GPS-Einsatz (nach RT K-Signal ± 2 cm genau) auf der Struik Dammfräse mit 3 m Arbeitsbreite gezogen und einige Tage danach mit einer GPS-gelenkten Sämaschine besät. Die festgelegten A/BLinien ermöglichen es, später die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: