Messerekord in Krisenzeiten?
Tolle Zahlen, die anlässlich des Zukunftskongresses Gartenbau 2020 dem Gemüsebau zugemessen werden! Wie der Markt-Experte Dr. Hans-Christoph Behr im Kasten auf dieser Seite belegt, ist der Gemüsebau ein wachsender Sektor.
- Veröffentlicht am
Pech nur, dass die um Preisführerschaft rangelnden Discounter ein für Gemüsebaubetriebe zufrieden stellendes Preisgefüge nicht im Sinn haben. Wie sich abzeichnet waren Spargelproduzenten, Erdbeeranbauer und Direktvermarkter sowie alle, die beispielsweise durch Vertragsanbau eine gewisse Preissicherheit hatten, in diesem ungewöhnlichen Jahr betriebswirtschaftlich einigermaßen erfolgreich.
Im Sonderteil Gemüseverarbeitung schauen Sie ab Seite 16 zum Beispiel über Grenzen hinaus in Tomaten verarbeitende Fabriken in der Ukraine (Seite 22 und 24). Es sind zunächst glänzende Beispiele für Firmengründungen auf der „grünen Wiese“, mit Engagement betrieben, mit Fördermitteln bezahlt. Betrachtet man die Erfolgszahlen, werden jedoch auch die Schwachstellen deutlich: Fabriken können nur „rollen“, wenn Erträge da sind, wenn die Witterung stimmt, wenn kontinuierlich geerntet werden kann ... Der Beitrag auf Seite 16 über die Firma VITAL Salate und mehr gewährt einen Blick über den Tellerrand in ein Feinkost produzierendes Unternehmen. Denkbar ist diese Verarbeitung in Kombination mit dem eigenen Anbau von Gemüsearten, wie sie in so vielen Betrieben praktiziert wird. Geschildert wird die für die Gemüseverarbeitung geeignete Technik. Eine Reportage über die Obst-und Gemüseverarbeitung „Spreewaldkonserve“ Golßen reißt die aktuellen Neuerungen der letzten Jahre in diesem bedeutenden deutschen Unternehmen der Gemüseverarbeitungsindustrie an (Seite 20).
Zu niedrige Preise sind auch das „Thema 2009“ in der Landwirtschaft. Kaum zu glauben, dass ausgerechnet in diesem Jahr die weltweit größte Landtechnik-Ausstellung Agritechnica in Hannover eine Rekord-Beteiligung verzeichnen soll? Unter anderem wird es in der Halle 3 der Messe Hannover einen Schwerpunkt Gemüsebau geben (Seite 9). Dort werden sich die Aussteller versammeln, die Maschinen und Geräte sowie Dienstleistungen für den Gemüsebau anbieten. Und außerdem bedeutet „Auf-der-Agritechnica-Sein“ immer auch „Gemüsebau trifft Landwirtschaft“ und umgekehrt.
Fühlen Sie sich ein in einen Betrieb, der sich von einem landwirtschaftlichen Betrieb hin zum Spezial-Gemüsebaubetrieb entwickelt hat (Seite 12). Carsten und Reinhard Eimers haben das Ziel vor Augen, ihren speziellen Porree-Anbau zu optimieren.
Knapp eine Woche nach der Agritechnica können sich Interessierte bereits auf der nächsten Messe, der 14. Europäischen Spargel- und Erdbeerbörse in Karlsruhe, ein Bild von der Branche des Spargel- und Erdbeeranbaus machen (Seite 31).
In diesem Herbst fanden eine Reihe von informativen Veranstaltungen statt (ab Seite 41). So wurden im In- und Ausland neue Gemüsesorten vorgestellt. Ein Wasserverband feierte Jubiläum. Arbeitssicherheit war ein Thema in der Schweiz. Wir sind sicher, Sie finden Themen, die Sie weiterbringen!
Im Sonderteil Gemüseverarbeitung schauen Sie ab Seite 16 zum Beispiel über Grenzen hinaus in Tomaten verarbeitende Fabriken in der Ukraine (Seite 22 und 24). Es sind zunächst glänzende Beispiele für Firmengründungen auf der „grünen Wiese“, mit Engagement betrieben, mit Fördermitteln bezahlt. Betrachtet man die Erfolgszahlen, werden jedoch auch die Schwachstellen deutlich: Fabriken können nur „rollen“, wenn Erträge da sind, wenn die Witterung stimmt, wenn kontinuierlich geerntet werden kann ... Der Beitrag auf Seite 16 über die Firma VITAL Salate und mehr gewährt einen Blick über den Tellerrand in ein Feinkost produzierendes Unternehmen. Denkbar ist diese Verarbeitung in Kombination mit dem eigenen Anbau von Gemüsearten, wie sie in so vielen Betrieben praktiziert wird. Geschildert wird die für die Gemüseverarbeitung geeignete Technik. Eine Reportage über die Obst-und Gemüseverarbeitung „Spreewaldkonserve“ Golßen reißt die aktuellen Neuerungen der letzten Jahre in diesem bedeutenden deutschen Unternehmen der Gemüseverarbeitungsindustrie an (Seite 20).
Zu niedrige Preise sind auch das „Thema 2009“ in der Landwirtschaft. Kaum zu glauben, dass ausgerechnet in diesem Jahr die weltweit größte Landtechnik-Ausstellung Agritechnica in Hannover eine Rekord-Beteiligung verzeichnen soll? Unter anderem wird es in der Halle 3 der Messe Hannover einen Schwerpunkt Gemüsebau geben (Seite 9). Dort werden sich die Aussteller versammeln, die Maschinen und Geräte sowie Dienstleistungen für den Gemüsebau anbieten. Und außerdem bedeutet „Auf-der-Agritechnica-Sein“ immer auch „Gemüsebau trifft Landwirtschaft“ und umgekehrt.
Fühlen Sie sich ein in einen Betrieb, der sich von einem landwirtschaftlichen Betrieb hin zum Spezial-Gemüsebaubetrieb entwickelt hat (Seite 12). Carsten und Reinhard Eimers haben das Ziel vor Augen, ihren speziellen Porree-Anbau zu optimieren.
Knapp eine Woche nach der Agritechnica können sich Interessierte bereits auf der nächsten Messe, der 14. Europäischen Spargel- und Erdbeerbörse in Karlsruhe, ein Bild von der Branche des Spargel- und Erdbeeranbaus machen (Seite 31).
In diesem Herbst fanden eine Reihe von informativen Veranstaltungen statt (ab Seite 41). So wurden im In- und Ausland neue Gemüsesorten vorgestellt. Ein Wasserverband feierte Jubiläum. Arbeitssicherheit war ein Thema in der Schweiz. Wir sind sicher, Sie finden Themen, die Sie weiterbringen!
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast