Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Naturschutz im Gemüseanbau

Kleine Maßnahme, große Wirkung

Je vielfältiger Lebensräume sind, desto mehr Tiere finden sich ein. Problemen mit Schädlingen wird so vorgebeugt, erklärte Katharina Schertler, Naturschutzberaterin für Bioland Bayern, während der Bioland-Tagung in Bad Boll Anfang des Jahres.

Veröffentlicht am
Mehrjähriger Blühstreifen zum Abdriftschutz, markant gelb blühende Färberkamille.
Mehrjähriger Blühstreifen zum Abdriftschutz, markant gelb blühende Färberkamille.Bioland
Die Geschäftsführerin der Biobauern Naturschutz Gesellschaft machte deutlich: Bereits kleine Maßnahmen könnten viel Nützliches bewirken. Zunächst wies die Referentin auf die sinkenden Vogelbestände in der Europäischen Union hin: Setzt man den Bestand im Jahr 1998 mit 100% an, ist die Vogelanzahl im Jahr 2015 im Schnitt aller Flächen auf 87,9% zurückgegangen, in der Agrarlandschaft beläuft sich der Rückgang jedoch auf 68,5%. Die Gründe dafür sind vielfältig: Sie beruhen vor allem auf der intensiven Grünlandnutzung für die Milchwirtschaft, auf dem Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln und synthetischen Düngemitteln und außerdem auf der Zunahme intensiver und einseitiger Fruchtfolgen. Um eine höhere Biodiversität zu erhalten, braucht...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: