Statistik Stickstoffüberschuss in der Landwirtschaft sinkt
Der Stickstoffüberschuss der Landwirtschaft betrug im Jahr 2022 rund 63 kg N/ha und ist damit im Vergleich zum Vorjahr weiter gesunken.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Stickstoffüberschuss der Landwirtschaft betrug im Jahr 2022 rund 63 kg N/ha und ist damit im Vergleich zum Vorjahr weiter gesunken.
Wie sieht die Düngung zukünftig aus? Diese Frage versuchen Manfred Kohl, Leiter des Fachbereichs Gartenbau, und Dr. Karsten Lindemann-Zutz, Referent für Pflanzenernährung und Koordination Wasserschutz von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen zu beantworten.
Im Rahmen des Projektes „Leitbetriebe Ökologischer Landbau in NRW“ wurde mehrere Jahre intensiv zu den Möglichkeiten des Stickstoff-Transfers über Winter durch Zwischenfruchtanbau geforscht. Von diesen Ergebnissen berichtet Christoph Stumm aus der Arbeitsgruppe „Agrarökologie und Organischer...
Welche Rolle abfrierende Zwischenfrüchte für die Stickstoffversorgung spielen und welche Auswirkungen der Anbau auf eine frühe Feinsämerei wie die Zwiebel hat, wurde in einem dreijährigen Versuch in Bamberg geprüft.
In Niedersachsen hat sich die Zwiebelanbaufläche um rund 10 % auf knapp 6.000 ha ausgeweitet, nicht zuletzt aufgrund guter Deckungsbeiträge im Vorjahr 2022 und einer nach wie vor stabilen Nachfrage, begründet Gerald Burgdorf, Leiter Fachbereich Pflanzenbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen,...
Mykorrhizapilze können dabei helfen, die Pflanzen resilienter zu machen. Für eine gewinnbringende Symbiose ist jedoch auch das Vorhandensein von sogenannten Arbuskeln entscheidend. Was Landwirte tun können, die keine Mykorrhiza in ihren Böden haben, erklärt Fachmann Roland Niebel.
In Teilgaben düngen, Zwischenfrüchte anbauen, Berechnungstools nutzen: Die Praxisbroschüre gibt Tipps zur effizienteren Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau. Die Handlungsempfehlungen haben Gemüsebaubetriebe gemeinsam mit Fachberatung und Wissenschaft erarbeitet.
Wie beeinflusst eine reduzierte N-Düngung die Qualität der Erzeugnisse? Und können Produkte, die „nur“ die gesetzlichen Qualitätskriterien erfüllen, am Markt bestehen? Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat sich im Projekt REVIEW genau diesen Fragen gestellt.
Für viele Gemüsearten sind Stickstoffbedarfswerte und die Feldabfuhrwerte wichtigerNährstoffe publiziert. Für einzelne sich neu etablierende Kulturen wurden in den vergangenen Jahren Versuche durchgeführt, um diese Werte zu ermitteln.
N-Expert wurde im Jahr 2022 um die Möglichkeit zur Ermittlung des Schwefelbedarfs, einer differenzierten Betrachtung der N-Mineralisierung aus der organischen Bodensubstanz und der Implementierung des Nährstoffeinsatzes erweitert.
Eine gezielte Düngung wird angesichts der vielen Herausforderungen im Düngerecht und der Ansprüche des Handels immer wichtiger. Die Zukunft könnten optische Sensoren aus der Luft sein. Das Projekt „RESIDUE“ setzt genau hier an.
Auch den Gemüsebau trifft es beim Thema Düngung hart, denn schließlich sind viele Kulturen auf ausreichend Stickstoff angewiesen, um den Ansprüchen von Handel und Verbraucher gerecht zu werden. Wie schafft aber die Branche nun den Spagat zwischen neuer Düngeverordnung und eigener...
Welche Düngestrategien können den verminderten Einsatz von Stickstoff im Gemüseanbau kompensieren? Dieser Frage wurde mit einem Chinakohl-Düngeversuch am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz nachgegangen.
Christine Lessmann, Landwirtschaftskammer (LWK) Nordrhein-Westfalen, sprach am ProfiTag Gemüsebau 2021 der LWK Niedersachsen von bis zu 15 % Ernteverlusten bei Blumenkohl, Brokkoli, Eissalat, Kopfsalat und Porree durch die Vorgaben der Düngeverordnung.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast