Der Steckbrief
Falscher Mehltau an Mohn
Die Symptome der Pflanzenkrankheit Falscher Mehltau (Peronospora arborescens) an Mohn sind sehr unterschiedlich und hängen davon ab, in welcher Phase der Pflanzenentwicklung die Infektion erfolgt. Nach einer Infektion der Blätter zeigen sich anfangs heller grüne bis gelbliche Flecken.
- Veröffentlicht am
Die Befallsstellen entwickeln sich zu teilweise hellgrauen bis ins Dunkelbraune gehende flächige Nekrosen, die oftmals, aber nicht immer von Adern begrenzt sind. Bei einem systemischen Befall der Pflanzen können die Stängel wellig deformiert sein, ähnliche Symptome sind vom Falschen Mehltau der Kresse bekannt. Bei feuchtem Wetter ist auf der Unterseite der Blätter ein dichter, schmutzig weißer bis grauvioletter Rasen aus den baumartig verzweigten, meist aus den Spaltöffnungen (Stomata) herauswachsenden, Sporenträgern des Pilzes zu sehen. An den Zweig-Enden der Träger, sitzen die durchsichtigen, fast kugeligen bis leicht ovalen, nach den Untersuchungen von Professor Bedlan aus Österreich 18 x 24 bis 14 x 18 μm großen Konidien (Sporen)...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast