Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ackerflora – Beikräuter

Im Fokus: Falsche Kamille

Die Falsche Kamille (Tripleurospermum inodorum) aus der Familie der Korbblütler ist ein Beikraut, das an vielen Stellen im Vormarsch ist. Aufgrund seiner Robustheit und Größe verursacht es im Gemüsebau oftmals große Schäden. Auffallend ist seine Ähnlichkeit mit der Echten Kamille.

Veröffentlicht am
Blühende Falsche Kamille in einem Möhrenbestand. 
Blühende Falsche Kamille in einem Möhrenbestand. Fotos: Schlaghecken
Ein Beikraut auf dem Vormarsch Es gibt Landstriche, wie zum Beispiel in der Pfalz, da sind ganze Feldwegränder mit weißen Blütenbändern besetzt. Hier hat sich die Falsche Kamille mit tausenden von Pflanzen und Millionen von weißen Blüten breitgemacht. Die sehr wüchsigen, ein- oder zweijährigen Pflanzen werden bis zu 90 cm hoch. Sie blühen über viele Monate, etwa von Mai bis zum Frost. Die im Herbst keimenden Pflanzen überwintern aufgrund ihrer Frosthärte problemlos und blühen dann im Folgejahr. Eine Pflanze bildet oftmals 3.000 oder mehr Samen. Vergessene Falsche Kamille-Pflanzen, die sich in einem üppigen Gemüsebestand voll entwickeln können, schaffen sogar 10.000 oder mehr. Die Robustheit und Wüchsigkeit der Pflanzen ergibt sich auch...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: