Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Auch der Schaderreger wird parasitiert

Hyperparasit kann Samtflecken der Tomate „überwachsen“

Ab April wird es bei Tomaten unter Glas Ernst mit einem möglichen Befall durch Samtflecken. Der Hyperparasit Hansfordia pulvinata kann einen günstigen Einfluss auf den Befall haben, ist jedoch nicht direkt als Maßnahme einzusetzen.

Veröffentlicht am
Chlorotische Blattflecken blattoberseits.
Chlorotische Blattflecken blattoberseits.
Seit einigen Jahren machen die Samtflecken an Tomaten wieder und vor allem in der biologischen Produktion größere Probleme. Ursache dafür ist das Auftreten neuer Rassen des Schaderregers Passalora fulva (= Cladosporium fulvum = Fulvia fulva), die auch bis dahin widerstandsfähige Sorten wie ‘Lyterno’ und ‘Cheramy’ befallen (siehe »Gemüse« Nr. 4/2016). Biologie und Schäden durch Samtflecken an Tomaten Zu Befallsbeginn findet man blattober seits zunächst unscharf begrenzte, gelbe Flecken (Abbildung 1). Auf der Blattunterseite entwickelt sich sodann ein graubrauner, samtartiger Belag aus Myzel, Konidienträgern und Konidien (Abbildung 2). Bei hoher Luftfeuchtigkeit findet man gelegentlich auf der Blattoberseite einen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: