Pilzbefall bei Lagermöhren
„Neue“ Lagerfäule der Möhre: Rhexocercosporidium carotae
Neu im Bunde der Fäule-Erkrankungen an Möhren ist der Pilz Rhexocercosporidium carotae, der sich oft erst bei Einlagerung zu Erkennen gibt. Noch ist wenig bekannt über den Übeltäter aus dem Möhrenanbau. Umso wichtiger ist die Mithilfe von betroffenen Betrieben.
- Veröffentlicht am
Schwarze Flecken auf Karotten entwickeln sich oft erst nach der Ernte im Lager. In der Regel werden sie von Schaderregern aus der Gattung Chalara beziehungsweise Thielaviopsis und seltener von Alternaria hervorgerufen. Seit ein paar Jahren tritt bei uns darüber hinaus noch sehr vereinzelt ein neuer Schadpilz in Erscheinung: Rhexocercosporidium carotae. Er wurde bislang nur an Möhre (Daucus carota) gefunden. In Skandinavien und den Niederlanden scheint die Krankheit in einzelnen Jahren Probleme zu bereiten. Die Schweizer Kollegen sehen in ihr zumindest in einzelnen Regionen ein größeres Problem als die Chalara-Fäule. Erkennungsmerkmal Rübenflecken In Baden-Württemberg waren zunächst Waschmöhren aus dem Bio-Anbau betroffen. Später trat er...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast