Aktuelle Urteile erläutert Rechtsanwalt Elmar Uricher
Steuerprivileg der selbstgenutzten Immobilie
Das Vermögen von Gartenbauunternehmern ist häufig geprägt durch einen hohen Anteil von Immobilienbesitz.
- Veröffentlicht am
Das führt gerade bei der Vermögensnachfolge zu hohen Steuerbelastungen, sofern die vorhandenen Gestaltungsmöglichkeiten nicht bekannt oder nicht richtig angewandt werden. Der Gesetzgeber hat unter anderem für die selbstgenutzte Wohnimmobilie Regelungen für den steuerfreien Erwerb niedergeschrieben, die zu einer erheblichen Steuerersparnis führen können. Ausgangspunkt ist dabei, dass die selbstgenutzte Wohnimmobilie, ob nun Eigentumswohnung oder Wohnhaus, zwischen den Eheleuten steuerfrei übertragen werden kann, ohne dass es dabei auf die Größe der Wohnfläche ankommt. Der erwerbende Ehegatte muss diese Wohnimmobilie auch keine bestimmte Zeit als solche fortführen, sondern kann diese unmittelbar nach dem Erwerb un- oder entgeltlich...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast