Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenschutz im Freilandgemüsebau, Teil XII

Für gesundes An- und Weiterwachsen sorgen

Jetzt werden die Erdbeeren gepflanzt, die im Winter zur Verfrühung überbaut werden. Dabei gilt der Grundsatz: Frühzeitigkeit geht auf Kosten des Ertrages. Bei früher Pflanzung werden Erdbeeren kräftiger und haben im nächsten Jahr einen späteren, aber höheren Ertrag. Späteres Pflanzen bringt, stark sortenabhängig, etwas mehr Frühzeitigkeit und einen geringeren Ertrag. Die Gesundheit des jungen Bestands wird sehr durch die Pflanzenqualität und den Standort beeinflusst. Bodenbürtige Krankheiten wie Verticillium, Rhizom- und Wurzelfäulen sind durch weite Fruchtfolgen vermeidbar.
Veröffentlicht am
Spinnmilben auf der Blattunterseite
bei Erdbeeren
Spinnmilben auf der Blattunterseite bei Erdbeeren
Gute Bestandsentwicklung im Herbst sichert Frühjahrs-Ertrag Direkt nach der Pflanzung ist wetterabhängig eine regelmäßige Überkopfberegnung erforderlich, um die Wasserversorgung der Jungpflanzen sicherzustellen, bis die Pflanzen eingewurzelt sind und die Bewässerung über Tropfschläuche ausreicht. Der Erfolg des Erdbeeranbaus in Tunneln ist nur durch ein gutes Anwachsergebnis und eine ausreichende Pflanzenentwicklung im Spätsommer zu gewährleisten. Während der auslaufenden Vegetationszeit sind die Bestände bis in den Herbst hinein auf Schädlinge und Krankheiten zu kontrollieren. Spinnmilben können im Folgejahr auf überbauten Flächen starke Probleme verursachen. Eine Bekämpfung, sei es mit Raubmilben oder nützlingsschonenden Akariziden, ist...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: