Der Steckbrief
Fäulen durch den Becherpilz Sclerotinia sclerotiorum an Wurzelpetersilie im Lager
Im November wurde scheinbar gesund eingelagerte Wurzelpetersilie (Petroselinum crispum var. tuberosum) weichfaul. Die Wurzeln zeigten im Inneren rotbraune bis schwarze, oft durch den Gefäßring beschränkte Verfärbungen, das äußere Gewebe blieb weitestgehend intakt.
- Veröffentlicht am
Die Schäden begannen am Kopf der Rüben. Andere Wurzeln zeigten eine hellbeige, geruchlose Weichfäule mit zerfallendem, gegenüber dem gesunden Gewebe im Inneren und außen dunkelbraun abgegrenzten Gewebe. Solche Schäden können an Petersilienwurzeln durch verschiedene Schaderreger verursacht werden. In erster Linie kommen bakterielle Schaderreger beispielsweise aus dem Erwinia-Komplex in Betracht. Im Ergebnis der mikrobiologischen Untersuchungen wurden in den geschädigten Rüben keine pflanzenparasitären Bakterien nachgewiesen. Bei der Inkubation unter feuchten Bedingungen und Zimmertemperaturen bildete sich auf den geschädigten Bereichen ein weißes, flauschiges Myzel mit schwarzen Gebilden, die durch reflektierende kleine Tropfen kunstvoll...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast