Bedeutung und Einsatz von Unterlagen beim Anbau von Fruchtgemüsearten, Teil III
Unterlage und Sorte: Physiologische Wirkungen
Die Vorteile, die Unterlagen
für die Sortenzüchtung im
Gemüsebau bringen, wurden
im zweiten Teil in Gemüse Nr.
5/2011 beschrieben. Die vorliegende
dritte Folge beschäftigt
sich mit den physiologischen
Wirkungen bei
der Veredlung einer
Sorte auf eine Unterlage.
Zu diesen zählt
beispielsweise die Verbesserung
der Nährstoffaufnahme
in die
Pflanze.
- Veröffentlicht am
Eigenschaften einer Elitesorte, wie Ertrag und Qualität sind eine Welt, Eigenschaften einer Unterlage, wie Krankheitsresistenz, Stresstoleranz und Wüchsigkeit eine andere. Diese beiden Welten miteinander zu verbinden, hat seine physiologischen und biochemischen Hürden. In diesem Beitrag werden die Kompatibilität zwischen Unterlage und Sorte, die Wasser- und Nährstoffaufnahme der Unterlage sowie der Stoff- und Informationsaustausch in der veredelten Pflanze berücksichtigt. Eine perfekte Verbindung zwischen Sorte und Unterlage ist die Voraussetzung für einen erfolgreichen und ausreichenden Wasser- und Nährstofftransport und für weitere physiologische Austauschprozesse. Wie aber läuft diese Verbindung ab? Nach der Veredlung bildet sowohl die...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast