Präsidium der Schweizerischen Zentralstelle für Gemüsebau und Spezialkulturen
Mit der offiziellen Wahl von Markus Leumann, Leiter des Landwirtschaftsamts Kanton Schaffhausen und Rebbaukommissär zum neuen Präsident der Schweizerischen Zentralstelle für Gemüsebau und Spezialkulturen (SZG) haben die Kantone ihr klares Bekenntnis zur SZG zum Ausdruck gebracht.
- Veröffentlicht am
Das Präsidium der SZG wird auf Empfehlung der Konferenz Kantonaler Landwirtschaftsdirektoren (LDK) besetzt.
Innerhalb der LDK wurde bereits am 16. September 2011 gewählt. Zusätzlich in den Vorstand gewählt wurde Pascal Toffel, Direktor des Verbandes Schweizerischen Gemüseproduzenten (VSGP) sowie in die Kontrollstelle Tiziano Pedrinis, ehemaliger Leiter der Fachstelle Gemüse im Kanton Tessin. Roger Bisig, LDK-Sekretär, wies in seinem Grußwort auf die hohen Ansprüche hin, die die Kantone im Bereich Markttransparenz an die SZG stellen.
Mit einem herzlichen Dank für seine siebenjährige Präsidialzeit bei der SZG wurde Peter Konrad verabschiedet. Mit Konrad, der zudem auch nach 31 Jahren die Leitung der Fachstelle Gemüse und Beeren des Kantons Thurgau übergeben hat, tritt ein Netzwerker und Visionär aus den SZG-Gremien aus, der viel Herzblut in die Entwicklung der Spezialkulturen investiert hat.
Er übergibt dem neuen Präsidenten eine dynamische Organisation die gut strukturiert und leistungsfähig ist und ihre Aufgaben im Vollzug, Datentransfer und Dienstleistungen im Auftrag der Kantone, des Bundes und der Branche erfüllt.
Zudem wurde René Hess als Revisor und Beat Stierli aus dem Vorstand der SZG verabschiedet. Ebenfalls bestimmt wurden zusätzliche Vertreter der SZG in der Schweiz (Marktinformations Plattform Swissmip.ch). Es sind dies Hans Kling, Leiter der Fachstelle Gemüse des Kantons Zürich (Vertreter im Vorstand) und Jimmy Mariéthoz, Leiter der Fachstelle Gemüse und Beeren des Kantons Thurgau/ Schaffhausen (Vertreter in Mitgliederversammlung). Vincent Günther, Verantwortlicher für Gemüsebau im Amt für Obst- und Gemüsebau des Kantons Wallis wird als zusätzlichen Vertreter der SZG ins Forum Forschung Gemüse bestimmt.
Innerhalb der LDK wurde bereits am 16. September 2011 gewählt. Zusätzlich in den Vorstand gewählt wurde Pascal Toffel, Direktor des Verbandes Schweizerischen Gemüseproduzenten (VSGP) sowie in die Kontrollstelle Tiziano Pedrinis, ehemaliger Leiter der Fachstelle Gemüse im Kanton Tessin. Roger Bisig, LDK-Sekretär, wies in seinem Grußwort auf die hohen Ansprüche hin, die die Kantone im Bereich Markttransparenz an die SZG stellen.
Mit einem herzlichen Dank für seine siebenjährige Präsidialzeit bei der SZG wurde Peter Konrad verabschiedet. Mit Konrad, der zudem auch nach 31 Jahren die Leitung der Fachstelle Gemüse und Beeren des Kantons Thurgau übergeben hat, tritt ein Netzwerker und Visionär aus den SZG-Gremien aus, der viel Herzblut in die Entwicklung der Spezialkulturen investiert hat.
Er übergibt dem neuen Präsidenten eine dynamische Organisation die gut strukturiert und leistungsfähig ist und ihre Aufgaben im Vollzug, Datentransfer und Dienstleistungen im Auftrag der Kantone, des Bundes und der Branche erfüllt.
Zudem wurde René Hess als Revisor und Beat Stierli aus dem Vorstand der SZG verabschiedet. Ebenfalls bestimmt wurden zusätzliche Vertreter der SZG in der Schweiz (Marktinformations Plattform Swissmip.ch). Es sind dies Hans Kling, Leiter der Fachstelle Gemüse des Kantons Zürich (Vertreter im Vorstand) und Jimmy Mariéthoz, Leiter der Fachstelle Gemüse und Beeren des Kantons Thurgau/ Schaffhausen (Vertreter in Mitgliederversammlung). Vincent Günther, Verantwortlicher für Gemüsebau im Amt für Obst- und Gemüsebau des Kantons Wallis wird als zusätzlichen Vertreter der SZG ins Forum Forschung Gemüse bestimmt.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast