Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

1. Gemüsebau- und Selbstvermarktertage 45. Grünberger Gemüsebautage 2010

Erstmalig finden die 45. Grünberger Gemüsebautage in den Teilen I (29. bis 30. November 2010) als 1. Grünberger Gemüsebau- und Selbstvermarktertage 2010 und Teil II eigentliche 45. Gemüsebautage (1. bis 3. Dezember 2010) statt. Veranstalter des Teils I sind die Vereinigung Deutscher Marktgärtner und die Bundesfachgruppe Gemüsebau (Leitung: Joachim Hespeler und Dieter Weber).
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Veranstalter des Teils II ist die Bundesfachgruppe Gemüsebau (Leitung: Gerhard Schulz und Jochen Winkhoff).

Tagungsort: Bildungsstätte Gartenbau Grünberg, Gießener Str. 47, 35305 Grünberg (Hessen), Tel. 06401/91010, Fax 06401/910191 Schriftliche Anmeldung an: Bundesfachgruppe Gemüsebau, Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin, Tel. 030/2000 65–28/ –26, Fax 030/2000 65–29, E-Mail: zvg.dittmann@g-net.de
Die Kosten der Seminare sind der unten stehenden Anmeldung zu entnehmen.


Programm Teil I:
• Montag, 29. November 2010, 12.00 bis 14.00 Uhr: Anreise, Mittagessen, Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer, Eröffnung Joachim Hespeler, Wannweil
– 14.15 Uhr: Rahmenbedingungen für selbsvermarktende Gemüsebaubetriebe, Dr. Siegfried Scholz, ZVG-Generalsekretär, Berlin
– 15.30 Uhr: GMO-Förderung: Was ist für Marktgärtner zu beachten?, Rudolf Behr, Seevetal
– 16.15 Uhr: Aktuelles zum Pflanzenschutz, Gerhard Schulz, Papenburg
– 16.45 Uhr: Telefonverkauf, Gisela Hörle, Grünberg
– ab 18.00 Uhr: Abendessen, Erfahrungsaustausch, Geselliger Abend auf Einladung der Vereinigung Deutscher Marktgärtner (Gerhard Kiemle)

• Dienstag, 30. November 2010
– 9.00 Uhr: Fortsetzung Telefonverkauf, Gisela Hörle, Grünberg
– 11.00 Uhr: Weiterentwicklung der gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
– Sachstandsdiskussion, Dr. Friedrich-Wilhelm Kuhlmann, BMELV Bonn
– 14.15 Uhr: Württemberg: Eine Region stellt sich vor, Dr. Brigitta Hüttche, MBW-Marketing, Betriebsvorstellungen: Stapf-Gemüsebau, Bretzfeld, Schumacher GmbH, Filderstadt, Joachim Hespeler, Wannweil; Vermarktung in Württember am Beispiel des Gemüserings Stuttgart, Jochen Schloemer, Gemüsering Stuttgart; Württembergischer Abend


Programm Teil II:
• Dienstag, 30. November 2010: 12.00 Uhr Anreise/Mittagessen
• Mittwoch, 1. Dezember 2010:
– 9.00 Uhr: Erfahrungen zum Einsatz von GPS, Konrad Schwarz, Bornheim, Gregor Knösels, Kasel-Golzig, Dr. Carsten Vorsatz, Cappeln
– 11.00 Uhr: Erfahrungen zu Pflanzschutzmittelapplikationen, Christian Günther, Eich, Carsten Vorsatz, Cappeln; Moderator: Jochen Kreiselmaier, DLR Rheinpfalz, Neustadt/Weinstraße
– 14.00 Uhr: Nachhaltige Bodenbewirtschaftung im Gemüsebau, Prof. Dr. Hans-Georg Frede, Uni Gießen; Erfahrungen zur Bodenfruchtbarkeit Wilhelm Milz, Niederzier, Dirk Beckedorf, Hamburg; Moderation: Prof. Dr. Hans-Georg Frede, Uni Gießen
– 16.00 Uhr: Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden – Spielregeln für eine erfolgreiche Werbung, Dr. Horst zum Eschenhoff, LWK Niedersachsen
• Donnerstag, 2. Dezember 2010:
– 9.00 Uhr: Chancen der drastischen Energieeinsparung durch das Zukunftsprojekt Zukunftsinitiative Niedrigenergiegewächshaus (ZINEG), Wolfgang Graf, KTBL Darmstadt
– 11.00 Uhr: Flächenerosionsprogramm: Auswirkungen auf den Gemüsebau, N.N.
– 14.00 Uhr: Sich und den Betrieb bei Laune halten, Fremdmotivation
– Eigenmotivation, Dr. Renate Spraul, Arbeitswirtschaft im Gartenbau, Bad Wimpfen

• Freitag, 3. Dezember 2010
– 9.00 Uhr: Aktuelles zu Saison-Arbeitskräften – Arbeitnehmerfreizügigkeit
– Aktuelle Fragen zur Sozialversicherungspflicht, Hofladenurteil III, Steuerliche Neuerungen 2010, Finanzielle Auswirkungen am Beispiel eines Betriebes, Weitere Auswirkungen auf Förderungen, Baurecht etc., RAin Romana Hoffmann, ZVG Bonn
– 11.30 Uhr: Abschlussbesprechung, Mittagessen und Heimreise.