Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Projekt „Ground2Live“

Potenzial von Untersaaten im Gemüsebau

Weite Reihenabstände und die teilweise späten Reihenschlüsse führen dazu, dass ein erheblicher Teil des Bodens im Gemüsebau häufig unbedeckt bleibt. Hier steckt viel Potenzial die Nährstoffdynamik in der Fruchtfolge zu verbessern, welches durch die Verwendung von Untersaaten genutzt werden kann.
Veröffentlicht am
Gut etablierte Untersaat im Wirsing.
Gut etablierte Untersaat im Wirsing.R. Wellendorf
Untersaaten sind Zwischenfrüchte oder Kulturen, die angebaut werden, um den Boden zu bedecken, wodurch eine verbesserte Bodenstruktur, verbesserte Infiltration, erhöhte Biodiversität, verminderte Nährstoffverluste, und der Aufbau organischer Bodensubstanz gefördert werden können. Typischerweise werden Untersaaten erst nach der Gemüsepflanzung, gerne nach ein bis zwei Hackgängen ausgebracht und bleiben auch nach der Ernte noch auf der Fläche, um den Boden als Zwischenfrüchte auch über den Winter zu bedecken. Vorteile von Untersaaten Untersaaten bieten viele Vorteile für den Gemüsebau. Sie können die Bodenfruchtbarkeit verbessern, indem sie Wurzelexsudate ausstoßen und die Aktivität von Bodenmikroorganismen erhöhen. Der Eintrag von...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos