Editorial
November 2011 in Deutschland: Es ist zu trocken. In weiten Teilen des Landes hat es seit Wochen nicht geregnet. Am 21. November gab es in Bayern sogar einen Waldbrand. Ist das der Klimawandel? Lesen Sie weiter im Kommentar „Klimawandel – Warnung oder Entwarnung?“ auf Seite 6.
- Veröffentlicht am
LED- statt Natriumhochdruckdampflampen (SON-T-Lampen) in der Produktion von Topfkräutern? Dieses Technik-Thema ist zugleich unser Titelthema auf Seite 10 . Was bringt die moderne Technik, was kann man sparen, wie wirkt sie sich auf die Pflanzenqualität aus?
Smarte Pflanzenschutzsysteme, schonmal gehört? Dahinter verbergen sich Spritzfolgen, in die neben chemischen Pflanzenschutzmitteln beispielsweise Bio-Fungizide „eingebaut“ werden. Mehr dazu auf Seite 18 . Ob Dämpfen eine Alternative zu Herbizidmaßnahmen ist, erfahren Sie auf Seite 22 im Beitrag über eine Versuchsbegehung am Gemüsebau-Feldtag in Dannstadt-Schauernheim. Und Sie lassen sich noch nicht online beraten? Dann schauen Sie mal, was Berater heute für Sie tun können, ohne direkt im Betrieb vor Ort zu sein (Seite 25).
Die Winterzeit für Reparaturen und Instandsetzungen nutzen, schlägt Arbeitswirtschaftlerin Dr. Renate Spraul in einem weiteren Serien-Teil auf Seite 27 vor. Was im Betrieb nicht alles zu erledigen ist, damit Maschinen und Geräte in der nächsten Saison einwandfrei zu nutzen sind und Stolperfallen beseitigt sind, man glaubt es kaum!
Strategien entwickeln heißt es dann auf der Seite 30. Betriebsleiter berichten darin über ihre ganz speziellen Überlegungen, wie sie künftig mit dem Kostendruck klarkommen. Energieerzeugung kann auch eine Möglichkeit sein, mit der sich Betriebe beschäftigen werden müssen. Die Familie Hofmann in Fürth (Seite 34) sind da schon etwas weiter. Wer sich mit dem Gedanken an die Nutzung der Photovoltaik trägt, wird im Basiswissen Gemüsebau auf Seite 43 weitere Informationen finden.
Für die Advents- und Weihnachtszeit 2011 wünschen wir Ihnen ruhige und erholsame Tage im Kreis der Familie! Spannen Sie ein paar Tage aus und schließen Sie vielleicht einen Urlaub an. Dann kann es frisch weitergehen im neuen Jahr!
Ihre
Elke Hormes
Smarte Pflanzenschutzsysteme, schonmal gehört? Dahinter verbergen sich Spritzfolgen, in die neben chemischen Pflanzenschutzmitteln beispielsweise Bio-Fungizide „eingebaut“ werden. Mehr dazu auf Seite 18 . Ob Dämpfen eine Alternative zu Herbizidmaßnahmen ist, erfahren Sie auf Seite 22 im Beitrag über eine Versuchsbegehung am Gemüsebau-Feldtag in Dannstadt-Schauernheim. Und Sie lassen sich noch nicht online beraten? Dann schauen Sie mal, was Berater heute für Sie tun können, ohne direkt im Betrieb vor Ort zu sein (Seite 25).
Die Winterzeit für Reparaturen und Instandsetzungen nutzen, schlägt Arbeitswirtschaftlerin Dr. Renate Spraul in einem weiteren Serien-Teil auf Seite 27 vor. Was im Betrieb nicht alles zu erledigen ist, damit Maschinen und Geräte in der nächsten Saison einwandfrei zu nutzen sind und Stolperfallen beseitigt sind, man glaubt es kaum!
Strategien entwickeln heißt es dann auf der Seite 30. Betriebsleiter berichten darin über ihre ganz speziellen Überlegungen, wie sie künftig mit dem Kostendruck klarkommen. Energieerzeugung kann auch eine Möglichkeit sein, mit der sich Betriebe beschäftigen werden müssen. Die Familie Hofmann in Fürth (Seite 34) sind da schon etwas weiter. Wer sich mit dem Gedanken an die Nutzung der Photovoltaik trägt, wird im Basiswissen Gemüsebau auf Seite 43 weitere Informationen finden.
Für die Advents- und Weihnachtszeit 2011 wünschen wir Ihnen ruhige und erholsame Tage im Kreis der Familie! Spannen Sie ein paar Tage aus und schließen Sie vielleicht einen Urlaub an. Dann kann es frisch weitergehen im neuen Jahr!
Ihre
Elke Hormes
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast