Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bewässerungsmanagement mit Funksystemen im Knoblauchsland

Optimal bewässern per Funk

Im Freilandgemüseanbau wird schon heute ein erheblicher Arbeitsaufwand betrieben, um eine ertragsoptimierte Bewässerung zu gewährleisten. Zur arbeitstechnischen Entlastung der Gartenbauer wird eine effektive und objektive Bewässerungssteuerung benötigt. Im Rahmen des Forschungsprojektes „Optimierung des Bewässerungsmanagements im Knoblauchsland durch Funksysteme“ soll dies realisiert werden.
Veröffentlicht am
Bewässerung über Kreisregner, typisch
für das Anbaugebiet Knoblauchsland
Bewässerung über Kreisregner, typisch für das Anbaugebiet Knoblauchsland
Funkbasierte Steuerung Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung und Einführung funkbasierender Systeme zur Bewässerungssteuerung unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse im Knoblauchsland. Die entwickelten Hardware- und Softwarekomponenten sollen in einer Pilotanlage getestet und nach Abschluss des Projekts in Serie produziert werden können. Das Forschungsprojekt wird vom bayerischen Staatsministerium für Ernährung Landwirtschaft und Forsten finanziert. In Zusammenarbeit mit dem Wasserverband Knoblauchsland, dem Erzeugerring Knoblauchsland, dem Amt für Landwirtschaft in Fürth und zwei Praxisbetrieben wird das Projekt an der LWG Veitshöchheim, der Hochschule Weihenstephan Triesdorf und der Firma AgrarSystem GmbH...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos