Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gärtnerinnenhof Blumberg, Ahrensfelde

Alte Sorten brauchen Zeit zum Reifen

Nachhaltig, regional und ökologisch produzieren – so lautet die Philosophie der Gärtnerinnen von Blumberg. Zudem setz-en die Frauen auf Direktvermarktung. So können die Möhren auch mal krumm oder die Äpfel unterschiedlich groß sein.

Veröffentlicht am
Blick auf Beete mit Zwischenfrüchten. Etwa in der 14. Kalenderwoche beginnt hier wieder die Arbeit.
Blick auf Beete mit Zwischenfrüchten. Etwa in der 14. Kalenderwoche beginnt hier wieder die Arbeit.Karl
Viele Berliner lieben Obst und Gemüse vom Wochenmarkt. Das ist frisch und meistens regional und saisonal erzeugt. Als Einkaufserlebnis obendrauf lernt man die Produzenten sogar noch persönlich kennen. Das kann den Horizont erweitern. Isabel Burmeister hat eine ganze Liste mit Märkten, die sie und ihre Mitarbeitenden jede Woche in Berlin anfahren, um das selbst angebaute Obst und Gemüse des Gärtnerinnenhofes zu verkaufen. Kreuzberg: Maybachufer, dienstags und freitags; Hohenstaufenplatz, dienstags und samstags; Schöneberg: Südstern, samstags; Friedenau: Breslauer Platz, samstags. Bei den Marktschwärmereien ist die Tabelle noch länger: neun verteilt in ganz Berlin, zwei im Brandenburger Umland. Dazu kommt noch der eigene Hofladen, der am...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos