Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Düngung

Die richtige Pflanzenernährung hat großen Einfluss auf Ertrag und Qualität des Ernteguts. Dabei müssen auch Vorschriften und Verordnungen beachtet werden.
  • Versuche zur stickstoffreduzierten Düngung an Kohl 2024: links Rotkohl, rechts Wirsing.

    Düngeversuche Weniger Stickstoff für den Kohl?

    Düngung Kohl

    Seit 2020 werden am LVG Erfurt jährlich drei Versuche zur reduzierten N-Düngung mit verschiedenen Kohlarten durchgeführt. Begonnen wurde mit den Arten Kohlrabi, Brokkoli und Spitzkohl, welche alle eine relativ kurze Kulturzeit aufweisen. Inzwischen wurden Kohlrabi und Spitzkohl gegen Wirsing und...

  • Ausbringung von circa 15 t/ha Grünschnittkompost auf den Versuchsparzellen.

    ÖkoBoden4Resilienz Böden auf Dürre und Starkregen vorbereiten

    Bewässerung Düngung

    Im Projekt „ÖkoBoden4Resilienz“ wird untersucht, ob und wie der Einsatz von Grünschnittkompost oder Mistkompost in Kombination mit Winterzwischenfrüchten die Wasserverfügbarkeit und Bodenfruchtbarkeit in gemüsebaulich genutzten Böden verbessern kann.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Gut etablierte Untersaat im Wirsing.

      Projekt „Ground2Live“ Potenzial von Untersaaten im Gemüsebau

      Düngung Gründüngung Zwischenfrüchte

      Weite Reihenabstände und die teilweise späten Reihenschlüsse führen dazu, dass ein erheblicher Teil des Bodens im Gemüsebau häufig unbedeckt bleibt. Hier steckt viel Potenzial die Nährstoffdynamik in der Fruchtfolge zu verbessern, welches durch die Verwendung von Untersaaten genutzt werden kann.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Das PFN Hessen und die Projekte „ÖkoBoden4Resilienz“ „Umkreis“ werden gefördert durch…

    PFN Hessen Praxisforschung für einen zukunftsfähigen Gemüsebau

    Bewässerung Düngung

    Trockene Sommer, ausgelaugte Böden, Nährstoffverluste – hessische Landwirte stehen vor großen Herausforderungen. Doch welche Anpassungen sind notwendig, um die Landwirtschaft zukunftsfähig zu machen? Die Lösung ist nicht im Labor zu finden, sondern dort, wo sie gebraucht wird, nämlich auf dem...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Hendrik Führs von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen beschäftigt sich in seinem Fachbereich Beratung und Qualitätsmanagement im Gartenbau unter anderem mit Nährstoffflüssen und der Düngeverordnung.

    Kommentar Wasserschutz und Nährstoffflüsse im Gemüsebau - eine komplexe Angelegenheit

    Düngeverordnung (DÜV) Düngung Kommentar

    Im Gemüsebau zeigt sich häufig eine geringere N-Effizienz im Vergleich zu Systemen, bei denen die Kulturen erst nach Abreife geerntet werden. Im Gemüsebau gibt es deshalb häufig Stickstoffverluste, die es zu minimieren gilt. Doch die Düngeverordnung ist hinsichtlich Wasserschutz bisher meist nicht...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Ertragserfassung im On-Farm-Versuch mit Biostimulanzien bei Salat.

      On-Farm-Versuche Stickstoffbindende Biostimulanzien im Praxistest

      Biostimulanzien & Pflanzenstärkungsmittel Düngung Kohl Salat

      Wie verschiedene stickstoffbindende Biostimulanzien im Praxiseinsatz abschneiden, hat die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau im Rahmen eines On-Farm-Versuchs untersucht. Getestet wurden vier verschiedene Produkte an den Kulturen Salat und Kopfkohl.

    • Der Zwischenfruchtversuch der „Leitbetriebe Ökologischer Landbau in NRW“ vor dem Winter.

      Zwischenfrüchte in Gemüsefruchtfolgen Optimierung der Stickstoffdynamik

      Düngung Stickstoff Zwischenfrüchte

      Im Rahmen des Projektes „Leitbetriebe Ökologischer Landbau in NRW“ wurde mehrere Jahre intensiv zu den Möglichkeiten des Stickstoff-Transfers über Winter durch Zwischenfruchtanbau geforscht. Von diesen Ergebnissen berichtet Christoph Stumm aus der Arbeitsgruppe „Agrarökologie und Organischer...

  • Auf den Versuchsflächen am Queckbrunnerhof wurden Körnerleguminosenschrote auf deren Tauglichkeit als Düngemittel unter anderem in Spitzkohl getestet.

    Innerbetriebliche Stickstoffkreisläufe Dünger aus Körnerleguminosen für den Öko-Gemüsebau

    Düngung Kohl

    Die gezielte Stickstoffversorgung von Ökogemüse kann neben organischen Handelsdünger auch über eigen hergestellte N-Dünger aus Leguminosen erfolgen. In Versuchen des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinpfalz wurden deshalb lagerfähige Dünger aus Schroten von Körnerleguminosen untersucht.

  • In die Praxis gings für „GeoSenSys“ bei Blattspinat im Freiland.

    Projekt „GeoSenSys“ Intelligente Düngung und Beregnung

    Bewässerungssteuerung Digitalisierung Düngung

    Wieso Beregnung und Düngung getrennt voneinander betrachten, wenn es doch Möglichkeiten gäbe, beide Vorgänge mithilfe von Sensordaten und KI intelligent miteinander zu vereinen? Im Projekt „GeoSenSys“ hat man diesen Ansatz gewagt.

    Veröffentlicht am
  • Vom Trockentoilettenanbieter Finizio gesammelter Urin von zwei „Ärzte“-Konzerten. Daraus wird wertvoller Mineraldünger hergestellt.

    Recyclingdünger aus Trockentoiletten Mit jedem Klogang Gutes tun

    Düngung Technik

    Menschliche Fäkalien sind voller wertvoller Nährstoffe, die wir zu einem großen Teil nicht nutzen. In einer Recyclinganlage in Brandenburg wird aus den Abfällen von Trockentoiletten Dünger erzeugt, der auf Gemüsekulturen getestet wurde.

    Veröffentlicht am
  • Versuchsfläche im Glasgewächshaus am Auswertungstermin.

    Erste Erkenntnisse aus On-Farm-Versuchen Kurzzeitgründüngungen im geschützten Anbau

    Bio Gewächshausanbau Gründüngung

    Welche Arten sich möglicherweise als Kurzzeitgründüngungen für den Winter im geschützten Anbau eignen und dabei unterstützen könnten, die Verpflichtungen der EU-Öko-Verordnung zu erfüllen, zeigen erste Praxisversuche der LWG in Bayern.

    Veröffentlicht am
  • Ertragserfassung und -bonitur bei Möhre.

    Borversorgung bei Möhre und Sellerie im Bioanbau Mehr Ertrag und bessere Qualität

    Bio Düngung Möhre Sellerie

    Bormangel kann in Wurzel- und Knollengemüse zu Wachstumsnachteilen und Qualitätsverlusten führen. In Bayern ist man der Frage nachgegangen, wie eine ausreichende Bor-versorgung im ökologischen Anbau sichergestellt werden kann.

    Veröffentlicht am
  • Eine gleichmäßige Mulchschicht ist wichtig, um den Boden vor Verdunstung zu schützen und Unkraut zu unterdrücken.

    Biolandhof Gruel, Owen/Teck Mit Mulch zukunftsfähig bleiben

    Betriebsreportage Düngung Gründüngung

    Jonathan Gruel bekam im elterlichen Betrieb die Auswirkungen des Klimawandels deutlich zu spüren. Um eine Alternative zu haben, begann er, eine Mulchauflage aus Heugras einzubringen, was sich bis zu seinem Mulchomat entwickelte.

    Veröffentlicht am
  • Eine flächig ausgebrachte Mulchschicht hat viele positive Effekte auf Pflanze und Boden.

    Mulch im Gemüsebau Kleegras ist mehr als Dünger

    Bodenbearbeitung Düngung Gründüngung

    Der Beratungsdienst Ökologischer Gemüsebau e.V. hat mit Praxisbetrieben Erfahrungen zum Mulcheinsatz im Freiland und Unterglas gesammelt. Dabei wurden verschiedene Materialien sowie deren Effekte auf Boden und Anbau verglichen.

    Veröffentlicht am