Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Neue Hoffnung im Kampf gegen die Marmorierte Baumwanze

Erster Nachweis der Samuraiwespe in Deutschland

Die Marmorierte Baumwanze Halyomorpha halys gilt weltweit als einer der wichtigsten Schädlinge und stellt für den Obst- und Gemüsebau eine massive Bedrohung dar. Verschiedene natürliche Gegenspieler halten in Asien die Marmorierte Baumwanze in Schach.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Eine Samauraiwespe, die das Eigelege einer Halyomorpha parasitiert.
Eine Samauraiwespe, die das Eigelege einer Halyomorpha parasitiert.LTZ Augustenberg/Klaus Schrameyer
Artikel teilen:

Nun haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg (LTZ) im Raum Heidelberg einen dieser Gegenspieler, die Samuraiwespe Trissolcus japonicus, gefunden. Damit wurde die nur 2mm kleine Schlupfwespe erstmals in Deutschland nachgewiesen. Die Experten des LTZ Augustenberg gehen bei den Funden von einer gemeinsamen Verschleppung der Wanze und ihres Gegenspielers nach Deutschland aus. Vermutlich im Jahre 2004 wurde die aus China stammende Marmorierte Baumwanze, die an Blättern und Früchten von über 300 Pflanzenarten aus allen Kulturbereichen saugt, in Europa eingeschleppt.

Hohe Ernteverluste

Allein in Südtirol hat die Wanze 2019 im Obst- und Gemüsebau Ernteverluste von über 500 Mio.€ verursacht. In Deutschland richtete sie in den letzten Jahren vor allem in Südbaden und der Bodenseeregion Schaden im Obst- und Gemüsebau an.

Im Rahmen des bundesweiten Projekts ProgRAMM, das von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) als Projektträger betreut wird, untersucht und kartiert das LTZ Augustenberg bereits seit 2019 invasive Schadinsekten. Für invasive Wanzen wurden bisher über 8.000 Nachweise erfasst. Strategien, wie die Samuraiwespe in der biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden kann, will das LTZ Augustenberg nun in einem Forschungsprojekt erarbeiten. Für den Erwerbsanbau besteht mit dem Auftreten der Samuraiwespe nun die Hoffnung, dass sich der natürliche Gegenspieler der Marmorierten Baumwanze in Deutschland etabliert und als Nützling im Obst- und Gemüseanbau wirkt.