Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Seminar am Landesforschungszentrum (LFZ) Schönbrunn, Wien

Rettich für alle Sinne

Scharf bis sehr scharf, schwarz, weiß, rot, gelb, blau-violett, kugelig rund oder lang und schlank, diese Eigenschaften sind alle typisch für Rettich- und Radiessorten.
Veröffentlicht am
Botanisch handelt es sich bei Rettich und Radies um die Art Raphanus sativus, wobei Raphanus sativus var. niger die Rettiche vertritt und Raphanus sativus var. sativus die Radieschen. Die Varietät Raphanus sativus var. oleiformis, der Ölrettich, könnte die älteste Nutzpflanze der Menschheit sein, denn sein Öl wurde schon früh als Lampenöl genutzt, der Ruß für die Herstellung der chinesischen Tusche. Wegen seiner Nematoden bekämpfenden Wirkung wird häufig als Zwischenfrucht ausgesät. Spezielle Sorten des Ölrettich können jedoch als Blattgemüse oder als Baby leaf roh oder gedünstet verzehrt werden. Die Varietät Raphanus sativus var. mougri, der Schlangen- oder Rattenschwanzrettich bildet keine Rübe; gegessen werden die jungen, fleischigen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: