Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Der Steckbrief

Verbänderungen an Gurken durch nichtparasitäre Einflüsse

Bei einer Verbänderung oder Fasziation sind Teile einer Pflanze vom Vegetationskegel ausgehend band- oder kammartig verdickt. Störungen im eigentlich punktförmigen Vegetationskegel führen durch unvollständige Teilungsprozesse zu den zu beobachtenden Missbildungen.
Veröffentlicht am
Bandartig ausgebildeter Trieb
einer Gewächshausgurke
Bandartig ausgebildeter Trieb einer Gewächshausgurke
Welche Faktoren zu den Änderungen im Spitzenmeristem führen, ist nicht geklärt. In der Literatur findet man Hinweise auf Viren, Bakterien, Phytoplasmen oder Pilzen als mögliche Ursache. Spontane Mutationen, der Einfluss von Chemikalien, mechanische oder durch Insekten verursachte Verletzungen und Witterungseinflüsse (Kälte) dürften die häufigste Ursache sein, vor allem dann, wenn nur einzelne Pflanzen in einem Bestand betroffen sind. Verbänderungen oder Fasziationen kommen an vielen verschiedenen Pflanzenarten vor. Die häufiger bei Gehölzen, Kakteen oder Zierpflanzen zu beobachtenden Verbänderungen werden häufig als Raritäten erkannt und gezielt weitervermehrt. An Gemüsepflanzen sind solche Wachstumsanomalien eher selten zu beobachten. An...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: