Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Die kleine Marktstudie

Feldsalat

Der Feldsalat hat viele Namen. Ursprünglich wurde er in Weinbergen oder als Beikraut am Wegesrand gepflückt. Aus diesem Grund erhielt er Namen wie Ackersalat oder Rebkresse. Aber auch Rapunzel wird er genannt, in der Schweiz Nüsslisalat und in Österreich Vogerlsalat. Egal wie er genannt wird, der Feldsalat zählt überall zu den klassischen Wintersalaten.

Veröffentlicht am
Feldsalat
FeldsalatFoto: Kesel
Erste Blätter aus deutschem Anbau sind in der Regel ab Oktober erhältlich. Die Produktionsmenge steigt in den Folgewochen und erreicht zu den Festtagen zum Jahresende ihren Höhepunkt. Zwar sind die kleinen Blätter das ganze Jahr über erhältlich, in den Wintermonaten zwischen Oktober und April sind die Einkaufsmengen jedoch am stärksten. Fläche hat sich reguliert Die Euphorie, die vor einigen Jahren angesichts neuer Produktionstechnologien, wie automatischen Sortieranlagen, aufkam und zu einem Flächenanstieg führte, kam nach desaströsen und nicht kostendeckenden Preisen in den Folgejahren zum Erliegen. Seitdem hat sich der Markt flächenmäßig reguliert. Betriebe in Deutschland haben die Flächen gerade im Unterglasanbau reduziert oder die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos