Klare Visionen für die Zukunft
Der diesjährige Norddeutsche Gemüsebautag der Fachgruppe Gemüsebau Norddeutschland war geprägt von spannenden Einblicken, zukunftsorientierten Ideen und einem starken Austausch zwischen den rund 100 Teilnehmern.
von Anja Allnoch, Wirtschaftsverband Gartenbau Norddeutschland erschienen am 24.02.2025Thomas Albers, Vorsitzender der Fachgruppe, unterstrich in seiner Begrüßung das Ziel der Veranstaltung: „Mit dem heutigen Gemüsebautag möchten wir Innovationen und neue Impulse in die Betriebe bringen, um die täglichen Herausforderungen noch besser meistern zu können.“ Albers gab einen kurzen Rück- und Ausblick auf 2024 und 2025, wobei er die Themen Energie, Pflanzenschutz, Nützlinge, Fachkräfte und Bürokratie als zentrale Herausforderungen benannte. Seine Botschaft an die Produzenten war klar: „Wir müssen produktiver werden!“
Der Vortrag von Eurofighter-Pilotin und Astronautin Nicola Winter über das Thema „Mit Mut, Empathie und Disziplin Krisen meistern und die Schallmauer durchbrechen“ gab einen faszinierenden Einblick in eine ganz andere Welt. Winter appellierte an die Teilnehmer, sich nicht in negativem Denken zu verlieren, sondern stets zu fragen: „Was kann ich beim nächsten Mal besser machen?“ Sie stellte zudem die Bedeutung von Nachbesprechungen heraus, sowohl in der Luftfahrt als auch in anderen Branchen, und betonte: „Menschen, die gut gelaunt sind, leisten mehr.“
Mutig in die Zukunft
Spannend und interaktiv wurde es beim Vortrag von Ersin Kaplan, Head of Cyberrisk Consulting bei Howden, zum Thema „Sensibilisierung für Cybersicherheit“. Kaplan zeigte anschaulich auf, wie Unternehmen auf Hackerangriffe reagieren sollten und stellte die Frage: „Wie hätten Sie reagiert?“ Seine Kernbotschaft lautete: „Planung und Kommunikation sind wichtiger als Technologie.“
In seinem Vortrag „Deutschland – ein Blick von außen auf unser Land“ nahm Dr. Christian Bickert, stellvertretender Chefredakteur der DGL Mitteilungen, die Zuhörer mit auf eine Reise durch die Dynamik anderer Länder und verglich diese mit der Situation in Deutschland. Er benannte zentrale Herausforderungen wie die „Versicherungsmentalität“ und die „Subventionsmentalität“ sowie den deutschen Föderalismus und die demografischen Probleme. Seine Lösungsidee: „Ehrlich rechnen und in die Zukunft investieren!“ Dazu gehören Maßnahmen wie die Senkung von Energiekosten, einfachere Regeln und ein stärkerer Fokus auf die Qualität „Made in Germany“.
Der Norddeutsche Gemüsebautag zeigte deutlich: In der Branche sind Innovation und Zusammenarbeit der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zukunft. Nächstes Jahr findet der Norddeutsche Gemüsebautag am 27. Januar 2026 statt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.