Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gespräch mit Bundesministerin Ilse Aigner

(ZVG/BfG) Die dramatische Preisentwicklung für Gemüse, die nach wie vor schwierige Situation rund um Pflanzenschutzmittel und die Umsetzung anstehender Förderprogramme für den Gartenbau waren einige der Schwerpunktthemen, die jetzt auf einem Treffen von Repräsentanten des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) und Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner sowie Vertretern des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) zur Sprache kamen.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
(v.l.n.r.) Gerhard Schulz, Vorsitzender der Bundesfachgruppe
Gemüsebau, Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner und
Heinz Herker, Präsident des Zentralverbands Gartenbau, trafen
sich in Berlin zu einem intensiven Gespräch über die Lage des
deutschen Gartenbaus.
(v.l.n.r.) Gerhard Schulz, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner und Heinz Herker, Präsident des Zentralverbands Gartenbau, trafen sich in Berlin zu einem intensiven Gespräch über die Lage des deutschen Gartenbaus.ZVG
Artikel teilen:
Gerhard Schulz, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Gemüsebau, und Heinz Herker, Präsident des ZVG, sowie die ZVG-Geschäftsführung erläuterten die aktuellen Themen und drängten insbesondere auf Umsetzung des schon lange und wiederholt zugesagten Bundesprogramms zur effizienten Energienutzung. Damit könnten, auch wichtige strukturelle Veränderungen im Anbau unter Glas herbeigeführt werden. Das „Hinhalten“ sei der Branche nicht mehr zu vermitteln.
Für die tatsächliche Berücksichtigung des Gartenbaus – gewerblich wie landwirtschaftlich aufgestellter Betriebe – im Rahmen des Marktanreizprogramms zur Nutzung erneuerbarer Energien (MAP) sicherte das BMELV seine aktive Unterstützung zu. Die ZVG-Vertreter betonten weiterhin gegenüber der Ministerin, dass die Nachhaltigkeitsverordnung immer noch eine Reihe von Unternehmen vor nicht lösbare Aufgaben stelle. Die dazu in der Stellungnahme des ZVG geäußerte Befürchtung, dass nach Ende der Übergangszeit immer noch nicht ausreichend zertifiziertes Material zur Verfügung stehe, seien keineswegs ausgeräumt.
Mehr zum Thema: