Naturfaservliesstoff
Durchwurzelbares Vlies aus injektionsstrahlverfestigten Stängeln und Blattfasern
Ein neuer Naturfaservliesstoff eignet sich für die Anwendung im Gemüse- und Gartenbau. Er wird aus injektionsstrahlverfestigten Stängel- oder Blattfasern ein- und zweikeimblättriger Pflanzen hergestellt. Dieses Material ist sehr kostengünstig.
- Veröffentlicht am
Dieser gezielt verrottbare Vliesstoff wird, der jeweiligen Pflanzenart angepasst, variabel in einer Dicke von 1 bis 20 mm und mit einem Gewicht zwischen 100 und 1.800 g/m² sowie einer Breite bis zu 5,00 m hergestellt.
Das Vlies kann bei der Herstellung mit Wirkstoffen behandelt werden, um pflanzenschädigende Beeinflussungen während des späteren Anbaus von Pflanzen zu reduzieren. Das Naturfaservlies ist frei von Bindemitteln, hoch reißfest und in unterschiedlicher Porösität wählbar. So lässt sich der Grad der Durchwurzelungsmöglichkeit verändern.
Ein großer Vorteil ist die gezielte Verrottbarkeit und somit ein rationeller Einsatz für die jeweils gewählte Anbautechnik im Freiland oder unter Glas. Die bevorzugten Einsatzbereiche für dieses Naturfaserilvlies im Gemüsebau sind:
> Wurzelstandort für nährstoffleitende – und speichernde hydroponische Verfahren mit erhöhtem Pufferbereich als Ersatz für Steinwolle und andere Substrate in der Jungpflanzenanzucht und in der Produktion
> Biologisch abbaubarer Saatgutträger > Applikationsform für Gewürzkräuter, Pilze und andere Pflanzen, wahlweise konfektionierbar
> Wurzelschutz und wasserspeicherndes, durchwurzelbares System in Pflanzcontainern
> Zugabe zum Boden und damit Verbesserung der Bodenstruktur im Freiland
Neben den genannten Anwendungsformen ist der Einsatz als Geotextil in Bereichen des Hochwasserschutzes, als Mulchvlies, Erosionsschutzvlies, Rekultivierungsvlies und Armierungsvlies für Böschungen oder andere stabilisierende Erdbausysteme interessant.
Das Vlies kann bei der Herstellung mit Wirkstoffen behandelt werden, um pflanzenschädigende Beeinflussungen während des späteren Anbaus von Pflanzen zu reduzieren. Das Naturfaservlies ist frei von Bindemitteln, hoch reißfest und in unterschiedlicher Porösität wählbar. So lässt sich der Grad der Durchwurzelungsmöglichkeit verändern.
Ein großer Vorteil ist die gezielte Verrottbarkeit und somit ein rationeller Einsatz für die jeweils gewählte Anbautechnik im Freiland oder unter Glas. Die bevorzugten Einsatzbereiche für dieses Naturfaserilvlies im Gemüsebau sind:
> Wurzelstandort für nährstoffleitende – und speichernde hydroponische Verfahren mit erhöhtem Pufferbereich als Ersatz für Steinwolle und andere Substrate in der Jungpflanzenanzucht und in der Produktion
> Biologisch abbaubarer Saatgutträger > Applikationsform für Gewürzkräuter, Pilze und andere Pflanzen, wahlweise konfektionierbar
> Wurzelschutz und wasserspeicherndes, durchwurzelbares System in Pflanzcontainern
> Zugabe zum Boden und damit Verbesserung der Bodenstruktur im Freiland
Neben den genannten Anwendungsformen ist der Einsatz als Geotextil in Bereichen des Hochwasserschutzes, als Mulchvlies, Erosionsschutzvlies, Rekultivierungsvlies und Armierungsvlies für Böschungen oder andere stabilisierende Erdbausysteme interessant.
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast