Österreichs Gartenbau-Hotspot mitten in Wien
Neue Versuchsgewächshausanlage in Wien-Schönbrunn
Professionell arbeiteten Fachleute aus sieben europäischen Ländern an den beinahe einen halben Hektar großen Schul- und Forschungsglashäusern in der Höheren Lehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau, Wien-Schönbrunn, mit.
- Veröffentlicht am
Neben der Forschungsanstalt ist Bauherr der neuen Glashausanlagen unter anderem das Wirtschaftsministerium. Das Landwirtschaftsministerium mit dem Lehr- und Forschungszentrum Gartenbau sind als Nutzer zu betrachten. Öffentliche Einrichtungen haben häufig komplizierte Abhängigkeiten, dennoch ist es in nur zwei Jahren Planungs- und Bauzeit gelungen, dieses Projekt zu realisieren. Europäische Firmen bauten Gemeinsam die Versuchsanlage Sieben europäische Firmen bautengemeinsam: Rabensteiner/I (Gewächshaus), Sperling/D (Elektroinstallation), Knecht/D (Wassertechnik), RAM/D und Kriwan/D (Computer) sowie österreichische und französische Firmen (Estrich bzw. Dosatron-Düngetechnik). Generalplaner war B/W-Beratung Dipl. Ing. Bernhard Wewers, der...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast