Eigenversorgung mit Strom
Speist du noch ein oder verbrauchst du schon selbst?
Der Eigenerzeugung von Strom wird in der aktuellen Lage immer attraktiver für Betriebe. Aber woher soll der Strom kommen? Und macht es Sinn, den selbst erzeugten Stromselbst zu verbrauchen und sogar zu speichern oder ist es doch rentabler, weiterhin komplett einzuspeisen? Ein Experte gab Tipps auf dem Westfälisch-Lippischen Gemüsebautag.
- Veröffentlicht am
Angesichts steigender Energiekosten kann es für Betriebe sinnvoll sein, nicht nur den Strom selbst zu erzeugen, sondern ihn auch selbst zu verbrauchen, statt ausschließlich einzuspeisen. Doch welche Anlage ist überhaupt geeignet, um eigenen Strom auf dem Betrieb(-sgelände) zu erzeugen? Infrage kommen neben Photovoltaik und Windkraft auch Blockheizkraft- sowie Wasserkraftwerke – alle mit individuellen Vor- und Nachteilen. Wer viel Strom erzeugen möchte, der ist beim Blockheizkraftwerk und der Wasserkraft an der richtigen Stelle, die mit Abstand am meisten Kilowattstunden erzeugen. Demgegenüber stehen allerdings sehr hohe Investitionskosten. „Hinzu kommt, dass Wasserkraft in der Genehmigung hier in Deutschland unheimlich schwierig bis fast...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast