Der Steckbrief
Ausfall in Borretsch Mikrogrün durch den Becherpilz Sclerotinia sclerotiorum
Mikrogrün (Microgreens) sind essbare, junge Pflanzen, die nach wenigen Wochen Kultur in sehr jungem Stadium geerntet werden. Der zu den Raublattgewächsen Boraginaceaen gehörende Borretsch bereichert die Palette der als Mikrogrün gezogenen Pflanzen durch sein erfrischendes Gurkenaroma.
- Veröffentlicht am

Ausfälle in Mikrogrün können durch klassische Erreger von Umfallkrankheiten oder Auflaufkrankheiten aus den Gattungen Pythium, Botrytis, Rhizoctonia oder Fusarium verursacht werden. Bei Ausfällen in für Mikrogrün angezogenem Borretsch (Borago officinalis) wurde in mikrobiologischen Untersuchungen keiner der genannten Pilze nachgewiesen. Bei genauer Begutachtung der geschädigten Töpfe fiel ein weißes, watteartiges Myzel mit circa 3 bis 5 mm großen, festen, bohnenförmigen, dunklen Gebilden auf. Hierbei handelte es sich um die Dauerkörper (Sklerotien) des Pilzes Sclerotinia sclerotiorum. Die Sklerotien bestehen im Inneren aus sehr dichtem, weißen bis cremefarbenen Pilzgewebe, umgeben von einer dünnen, festen, dunkelbraunen bis schwarzen,...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast