Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Neue Vermehrungsmethode: in kürzerer Zeit zu einer höheren Vermehrungsrate

Meerrettich kann über Wurzeln in vitro vermehrt werden

Neue Wege! Mit einer eleganten Methode wird aus den Wurzeln von gesunden, über in-vitro-Kultur gewonnenen Meerrettich- Pflanzen neues Pflanzenmaterial regeneriert. Dieses Verfahren könnte das alte mit gepflanzten Fechsern ablösen.
Veröffentlicht am
1 Meerrettich-Regenerate nach dem
Umtopfen in eine Multitopfplatte
1 Meerrettich-Regenerate nach dem Umtopfen in eine MultitopfplatteHabegger
Für den Anbau von Meerrettich (Armoracia rusticana Ph. Gärtn., B. Mey. et Scherb) werden nach langer Tradition Fechser gewonnen und gepflanzt. Diese vegetative Vermehrungsart ist sehr aufwendig. Bringt die in-vitro-Vermehrung Vorteile für die Praxis? In der Literatur wird eine in-vitro-Kultur beschrieben, die für die erfolgreiche Herstellung von pathogenfreien und widerstandsfähigen Pflanzen geeignet ist. Hierfür wurden als Ausgangsmaterial sowohl Blattexplantate als auch Sprossspitzen verwendet. Bringt diese Vermehrungsmethode für die Praxis Vorteile? Wird durch dieses Verfahren der Aufwand reduziert? In diesem Beitrag wird die Möglichkeit einer in-vitro-Vermehrung ausgehend von Wurzelabschnitten von Meerrettich-Pflanzen aus einer...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: