Die kleine Marktstudie
Bohnen
Die Gartenbohne (Phaseolus vulgaris) hat erst nach der Entdeckung Amerikas bei uns Einzug in die Hausgärten und in den Erwerbsgartenbau gehalten, nachdem sie im 16. Jahrhundert von spanischen Seefahrern nach Europa gebracht worden war. In Lateinamerika zählen Bohnen dagegen zu den ältesten Kulturpflanzen. Ihr hoher Eiweißgehalt macht sie zu einem wertvollen Bestandteil der Ernährung gerade bei Vegetariern/Veganern.
- Veröffentlicht am
Gartenbohnen werden je nach Wuchsform in Busch- und Stangenbohnen unterschieden. Im deutschen Erwerbsgartenbau dominieren die Buschbohnen, deren Anbaufläche zuletzt fast 27-mal größer war als die der Stangenbohnen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden im letzten Jahr auf 3.980 ha Buschbohnen angebaut. Damit fiel die Anbaufläche nach einem Zwischenhoch im Jahr 2013 (4.534 ha) wieder deutlich kleiner aus. In der langfristigen Betrachtung der Jahre 1997 bis 2007 lag die Anbaufläche von Buschbohnen relativ stabil um 4.200 ha. Ähnlich wie im Jahr 2013 erreichte die Fläche 2008 mit 4.640 ha eine Spitze. Ein historischer Tiefstand war 2011 mit 3.228 ha. NRW baut Vorsprung aus Buschbohnen werden zwar in vielen Bundesländern angebaut,...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast