
Hoftorbilanzen zur Analyse der Nährstoffversorgung
Wie Verfahren des Nährstoffmanagements im Öko-Gemüsebau analysiert und optimiert werden können, wurde im Forschungsprojekt "Nutri@ÖkoGemüse" untersucht. Für eine Reihe von Betrieben ermittelten und bewerten die Forschenden dazu Hoftorbilanzen für die Hauptnährstoffe N, P, K.
von BLE erschienen am 19.06.2024Nachhaltige Düngung im ökologischen Gemüsebau bedeutet neben verschiedenen anderen Kriterien den weitgehenden Ausgleich zwischen zu- und abgeführten Nährstoffen. Verluste durch zum Beispiel Erosion oder Auswaschung sind zu vermeiden. Recycling von Nährstoffen durch Komposte, Gründüngung oder Ähnliches sind so weit wie möglich anzustreben.
Nährstoffe und Pflanzenwachstum
Der zweite Aspekt im Düngemanagement ist eine ausreichende und zeitlich abgestimmte Verfügbarkeit der Nährstoffe für das angestrebte Pflanzenwachstum.
Nährstoffbilanzen
Betriebliche Nährstoffbilanzen als Hoftorbilanz sind ein gutes Instrument zur Überprüfung der Düngungspraxis. Mehrjährige Daten zeigen, wie sich der Nährstoffstatus entwickelt. In einzelnen Jahren können die Ergebnisse durch spezifische Düngungsmaßnahmen oder Ertragsveränderungen überlagert werden. Auch der Anteil der N2-Fixierung an der N-Versorgung lässt sich beurteilen und gibt Hinweise, ob N-haltige Düngemittel ergänzt werden müssen. Wichtig für die realistische Beurteilung ist die Verwendung der betriebseigenen Erträge. Bei Zahlen aus Datensammlungen können die Ergebnisse über- oder unterschätzt werden und zu falschen Schlüssen führen.
Weiter Informationen zum Thema finden Sie hier.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.