Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Markt

Engagement für faire Preise

Die Marktmacht der Discounter wird in Deutschland für einen extremen Verdrängungswettbewerb zwischen den fünf Großen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) genutzt.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Preissenkungsrunden und deren Kommunikation bewiesen dies nachhaltig. Dabei sind die Bauern im Grunde nur noch Kanonenfutter. So drastisch beschrieb der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbands (DBV), Dr. Helmut Born, die alarmierende Entwicklung auf einer Anhörung des Bundestagsausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zur Angebots- und Nachfragemacht des LEH.
Born forderte den Bundestag auf, alle Regeln des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung daraufhin zu prüfen, ob faire Praktiken in der gesamten Produktionskette für Lebensmittel gesichert seien oder einseitige Vorteile beständen. Marktbeherrschende Fusionen sollten künftig besser unterbunden werden. Das Verbot des Verkaufs unter Einstandspreis gehe in die richtige Richtung. Das Gesetz sei bis 2012 aufzuheben. Zu berücksichtigen seien die Gestehungskosten der Urproduktion.