Aspekte
Der Gartenbau in Europa hat Zukunft
Wachstumsstrategien im europäischen Gartenbau standen im Zentrum eines Fachvortrags vor dem Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung des Europäischen Parlaments. Der Generalsekretär des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG), Dr. Siegfried Scholz, sprach als Experte für den deutschen Gartenbau.
- Veröffentlicht am
Er referierte unter anderem über Ressourceneffizienz, Qualitätssicherung in Lehre und Ausbildung, Förderungen im Bereich Forschung und Innovation, den zu erhaltenden ermäßigten Mehrwertsteuersatz auf Lebensmittel, Blumen und Pflanzen. Er ging auch auf aktuelle Themen, wie die finale Ausgestaltung der GAP-Reform und Förderungen innerhalb der zweiten Säule sowie das neue Paket zur Pflanzengesundheit ein. Wie der spanische Abgeordnete Pilar Ayuso sprach sich Scholz für gegenseitige Anerkennung im Handel mit Blick auf Pflanzenschutzmaßnahmen aus, stellte aber deutlich das Problembewusstsein heraus, wenn es darum gehe, beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln eine Risikominimierung zu erreichen. Er forderte er den Vorschlag der Kommission zu einem EU-Fonds für Minor Uses ein. Es sei zwingend erforderlich, um die bestehenden Lücken zu schließen. Der Gemüsebau mit seinen zahlreichen oft kleinen Anwendungsgebieten ist in einem sehr starken Maße betroffen.
Mit Blick auf die Saatgutverordnung bestätigte Scholz die Auffassung der Abgeordneten, dass die Formulierungen im Kommissionsvorschlag nicht eindeutig und verstärkte bürokratische Lasten für Unternehmer im Gartenbau zu befürchten seien.
Mit Blick auf die Saatgutverordnung bestätigte Scholz die Auffassung der Abgeordneten, dass die Formulierungen im Kommissionsvorschlag nicht eindeutig und verstärkte bürokratische Lasten für Unternehmer im Gartenbau zu befürchten seien.
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast