Gemüse-Anbauplaner
Digitale Hilfe bei der Gemüseanbauplanung
Der Gemüse-Anbauplaner von Rukola Soft (UG) soll eine Hilfe für Gemüsebauern sein. Was kann die Software? Redakteur Jonas Klein hat reingeschaut.
- Veröffentlicht am
Zu Beginn legt man im Anbauplaner den Betrieb an. Zur Wahl stehen Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi), Market Garden oder Erwerbsgemüsebau. Wer einen SoLaWi- Betrieb anlegt, auf den wartet im nächsten Schritt das wochengenaue Festlegen von Anteilen – das hilft später bei der Mengenberechnung. Beim Anlegen des Betriebs lassen sich zudem Standard-Beetbreiten und -Beetlängen definieren, etwa 1,2 auf 30 m. Da ein Gemüsebaubetrieb selten eine Ein-Mann-Unternehmung ist, lassen sich im Gemüseanbauplaner Mitarbeiter anlegen und per E-Mail zum Programm einladen. Kultur und Betriebsmittel festlegen Weiter geht es mit der virtuellen Anlage von Kulturen, beispielsweise Blumenkohl. Hier lassen sich Zehrer- und Anbautyp – Anzucht, Direktsaat oder...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast