Mehr als nur Kleidung
Sie muss vor Wind und Wetter schützen, Verletzungen verhindern, Nässe und Pflanzenschutzmittel abhalten, Sicherheit im Dunkeln gewährleisten, schick aussehen und gleichzeitig dem Gemüseproduzenten genug Bewegungsfreiheit schenken: Arbeitskleidung – es ist gar nicht so einfach, die richtige zu finden. Mittlerweile gibt es allerlei Stoffe, Farben und Formen.
- Veröffentlicht am
Was früher einfach nur dem Zweck diente, ist heute vielmehr auch ein Aushängeschild des Betriebs. Viele Mitarbeiter sind stolz darauf, eine Jacke oder T-Shirt zu tragen, auf dem das Logo des Betriebs zu sehen ist. Aber nicht nur zur Bindung der Mitarbeiter trägt sie bei, auch zum Image der Firma. Wenn die Mitarbeiter anhand ihrer Kleidung gleich zu erkennen sind, hinterlässt das einen guten Eindruck bei Kunden.
Gerade im Gemüsebau müssen die Klamotten so einiges aushalten. Die Handschuhe sollten aus schnitthemmenden Materialien sein, aber gleichzeitig nicht zu dick auftragen. Dadurch hat der Träger genug Gefühl in den Händen, um seinen Arbeiten nachzukommen. Arbeitsschuhe sollten nicht nur rutschfest sein, sondern auch Stöße abdämpfen, um die Gelenke zu schonen. Fürs Waschen des Gemüses werden wasserdichte Schürzen benötigt, fürs Kühlhaus wärmende Kleidung. Fürs Hinknien auf dem Feld braucht es Chaps mit Kniepolstern und, und, und... In unserem Titelthema lesen Sie, welche Neuheiten es gibt und welche Bekleidung für welchen Zweck geeignet ist. Und ein kleiner Tipp: Arbeitskleidung ist auch ein super Weihnachtsgeschenk für Ihre Mitarbeiter. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine schöne Vorweihnachtszeit und anschließend besinnliche Weihnachtsfeiertage.
Ihre Melina Kesel
Redakteurin
magazin-gemuese@ulmer.de