Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Analyse von Steuerungsbedarf, -instrumenten und Optimierungspotenzialen

Wo muss gesteuert, wo optimiert werden?

Dass der Trend Regionalität nicht nur für alle Gemüseproduzenten Gutes bringt, zeigte sich im letzten Jahr. Betriebswirtschaftler erkennen, dass der Gartenbau mehr Forschung gerade hinsichtlich der Ökonomie notwendig hat.
Veröffentlicht am
Unsere Produkte sind
gut, der deutsche Gartenbau erreicht
auf 1,3% der gesamten landwirtschaftlichen
Nutzfläche aber 21,2%
des Produktionswertes der gesamten
deutschen Landwirtschaft, was kann
man besser machen?
Unsere Produkte sind gut, der deutsche Gartenbau erreicht auf 1,3% der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche aber 21,2% des Produktionswertes der gesamten deutschen Landwirtschaft, was kann man besser machen?
Der deutsche Gartenbau ist gegenwärtig durch ein gemischtes Stimmungsbild gekennzeichnet. So befindet sich ein Teil der Gartenbaubetriebe in einer wirtschaftlich eher schwierigen Lage, die sich in einer deutlichen Investitionszurückhaltung äußert. Besonders Betriebe mit Anbau unter Glas sind hiervon betroffen, weil sich die Ölpreise seit den 1990er-Jahren verfünffacht haben. Daher liegen die Produktionskosten bei diesen Betrieben deutlich über jenen von Importprodukten, die aus klimatisch begünstigten Regionen stammen. Um der unbefriedigenden wirtschaftlichen Lage entgegenzuwirken, werden daher vermehrt Energieschirme eingesetzt, Kaltkulturen gefahren sowie alternative Energieträger (zum Beispiel Biogas) verwendet. Ein fortschreitender...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos