Arbeitswirtschaft im Gemüsebau, Teil XXVIII
Tipps, damit die selektive Ernte „rund“ läuft
Was haben Zucchini und Blumenkohl gemeinsam? Der erntefähige Bestand beispielsweise ist oft ungleichmäßig. Gerade hier ist Organisationstalent gefragt!
- Veröffentlicht am
Ein Arbeitswirtschaftler sieht und gruppiert Gemüsearten nach ganz anderen Kriterien als der Kultivateur. Was ist zum Beispiel bei relativ schweren Gemüse-Ernteprodukten, die selektiv in mehreren Durchgängen im Freiland geerntet werden, zu beachten, fragt der Experte für die Arbeitswirtschaft? A und O: Flexible Organisation Geerntet wird häufig mit Erntebändern oder mit Handkarren – beides in Kombination mit Ladewagen und Abladestellen. Bei einem dichten erntefähigen Gemüsebestand beerntet jeder Mitarbeiter seine eigene Reihe und hilft eventuell seinem direkten Nachbarn, wenn dieser neu ist oder in der Arbeit nicht nachkommt. Prinzipiell gilt, dass pro Person nur eine Pflanzenreihe beerntet wird. Denn das Absuchen von zwei Reihen führt...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast