EDEN-ISS-Antarktisgärtner Paul Zabel kehrt zurück
365 Tage in der Antarktis, davon 257 Tage abgeschnitten von der Außenwelt. Der Antarktisgärtner Paul Zabel vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat die Gemüsezucht für Mond und Mars im EDEN-ISS-Gewächshaus erprobt und dabei Paprika, Tomaten, Gurken und verschiedenste Salate und Kräuter unter künstlichem Licht geerntet. Nun ist Paul Zabel nach Deutschland zurückgekehrt.
- Veröffentlicht am
„Die Antarktis ist ein faszinierender Ort. Ich bin sehr glücklich, dass ich einer der wenigen Menschen sein konnte, der die Möglichkeit hatte, in der Antarktis zu überwintern. In den vergangenen zwölf Monaten habe ich viele einzigartige Eindrücke und Herausforderungen erlebt“, sagt Zabel. Zabel war am 16. Dezember 2017 mit drei weiteren Mitgliedern des EDEN-ISS-Teams in die Antarktis aufgebrochen. Nach einer rund zweimonatigen Aufbauphase war er seit dem 18. Februar 2018 mit neun weiteren Überwinterern des AWI auf der deutschen Antarktisstation Neumayer III verblieben.
Arbeitsweg durch die antarktische Kälte
Beinahe täglich machte sich Zabel auf den Arbeitsweg zum rund 400m von der Station entfernten EDENISS- Gewächshaus. Nur bei stärkeren Stürmen, von denen Zabel zahlreiche im antarktischen Winter erlebte, wurde das Gewächshaus automatisch vom Kontrollzentrum in Bremen überwacht und gesteuert. Auch weitere Mitglieder des AWI-Überwinterungsteams unterstützten Paul Zabel bei seiner Arbeit. So halfen sie bei der Aussaat der Pflanzen und unterstützten ihn bei den zahlreichen Experimenten. Eine detaillierte Auswertung der Studien zur Pflanzenzucht in der Antarktis laufen derzeit auf Hochtouren. Die umfangreichen Ergebnisse werden für Mai 2019 erwartet.
Fest steht bereits, dass Paul Zabel immer wieder – auch unterstützt von den übrigen Überwinterern des AWI – eine reichhaltige Ernte eingefahren hat. So hatte die Crew auf Neumayer III über das zurückliegende Jahr unter anderem 67 kg Gurken, 46 kg Tomaten, 19kg Kohlrabi, 8kg Radieschen, 15kg Kräuter sowie 117 kg Salat zu verspeisen. In den kommenden zwei Jahren wird das DLR zusammen mit dem AWI und anderen Forschungspartnern die Produktionsprozesse im EDEN-ISS-Gewächshaus weiterentwickeln, um zukünftigen Stationen auf Mond und Mars ein optimiertes Gewächshauskonzept anzubieten.