Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ackerflora-Beikräuter

Im Fokus: Winden-Knöterich

Der Winden-Knöterich (Fallopia convolvulus) ist ein einjähriges Beikraut aus der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae) und ist verwandt mit den bekannten Beikräutern wie beispielsweise dem Floh-Knöterich und dem Vogel-Knöterich.

Veröffentlicht am
Der Winden-Knöterich mit seinen langen Trieben und kleinen Blüten.
Der Winden-Knöterich mit seinen langen Trieben und kleinen Blüten.Schlaghecken
Das Besondere an dem Winden-Knöterich sind die am Boden entlang wachsenden Triebe, die bei entsprechenden Stützpflanzen als Rechtswinder auch in die Höhe wachsen. Bei den meist sehr günstigen Wachstumsbedingungen im Gemüseacker können sie so in wenigen Wochen ganze Gemüsebestände überwuchern. Die einzelnen Pflanzentriebe werden durchaus 1 m oder länger (Abb. 1). Mit Hilfe ihrer bis 80 cm tief gehenden Wurzeln sind sie meist robuster als unsere Gemüsepflanzen. Der Winden-Knöterich vermehrt sich über Samen. Die Keimlinge erkennt man an den relativ langen schmalen Keimblättern. Diese sind grundsätzlich dreimal so lang wie breit. Auffallend ist auch, dass die beiden Keimblätter eine leicht ungleiche Form haben. Recht unscheinbar klein sind...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos