Profi-Tag Gemüsebau Biostimulanzien in der Jungpflanzenanzucht
Anbieter von Biostimulanzien versprechen oft viel. Aber lassen sich die positiven Wirkungen auch nachweisen?
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Anbieter von Biostimulanzien versprechen oft viel. Aber lassen sich die positiven Wirkungen auch nachweisen?
Mikroorganismen können die Resilienz von Salat gegenüber klimawandelbedingten Stressfaktoren im Ökolandbau stärken.
Die Jungpflanzenanzucht ist heute ein eigenständiger, hoch spezialisierter Produktionszweig und hat sich in Deutschland in den vergangenen 70 Jahren zunehmend von der Anbausparte getrennt. Gleichzeitig beeinflusst die Qualität dieser Jungpflanzen entscheidend den späteren Kulturerfolg.
Beim diesjährigen Hessischen Gemüse- und Pflanzenbautag in Gernsheim stellte Dr. Ferdaous Mani vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) in Geisenheim ihre Versuchsergebnisse aus dem Korianderanbau vor. Im Fokus standen dabei die Bewässerung und der Einsatz von Biostimulanzien.
Das Möhrenforum in Leverkusen bot auch in diesem Jahr wieder ein breit gefächertes Informationsangebot für die Branche.
Wie verschiedene stickstoffbindende Biostimulanzien im Praxiseinsatz abschneiden, hat die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau im Rahmen eines On-Farm-Versuchs untersucht. Getestet wurden vier verschiedene Produkte an den Kulturen Salat und Kopfkohl.
Biostimulanzien oder Pflanzenstärkungsmittel – die einen schwören darauf, die anderen halten es für Geldverschwendung. Was ist dran? Ein Versuch auf dem Acker unter Praxisbedingungen soll zeigen, was Biostimulanzien tatsächlich können.
Einschränkungen, so scheint es, wohin man sieht. Die Daumenschrauben der Regulierung werden bei Düngung und Pflanzenschutz angezogen. Die Ackerbaustrategie des Bundes, die Farm-To-Fork-Strategie der EU und nun die Programme der Bundesländer, alle fordern Reduktionen.
Wer Feldsalat im Herbst und Winter auf dem Acker hat, muss mit so mancher Unwägbarkeit zurechtkommen. Die Wahl der richtigen Sorte sowie der Einsatz von Stärkungsmitteln könnten in der dunklen Jahreszeit die Lösung sein. In Heidelberg hat man sich den Herausforderungen in Versuchen gestellt.
Ekolive bietet Biostimulanzien an, die durch Reproduktion des natürlichen mikrobiellen Verwitterungsprozesses von Mineralien entstehen. Sie enthalten pflanzenwachstumsfördernde Bakterien, von diesen erzeugte organische Säuren und gelöste Mineralien.
Das französische Unternehmen Olmix hat im Januar die Firma Bois Valor in seine Firmengruppe integriert.
Düngung im Gemüsebau – immer strengere Vorgaben fordern die Anbauer heraus. Deshalb untersucht das DLR Rheinpfalz nun verschiedene Düngestrategien und passende Zwischenfruchtmischungen für Gemüsekulturen.
Vor gut drei Jahren begann der mittlerweile 22-jährige Erik Friedrich seine berufliche Laufbahn mit dem Bachelor-Studium der Agrarwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Übrigens bot die Universität bereits 1862 mit der Berufung des berühmten Agrarwissenschaftlers Julius...
Dr. Carolin Schneider gründete die Firma INOQ GmbH vor über 20 Jahren im niedersächsischen Schnega. Seit der ersten Markteinführung wurde die Produktion verzehnfacht. Die Firma besitzt eine umfangreiche Biobank von Mykorrhizapilzen und weiteren Mikroorganismen, die in Pflanzen positive Effekte...
Biostimulanzien sind immer noch eine große Unbekannte im Pflanzenbau. Dies beginnt schon bei der begrifflichen Definition. Der Autor erklärt, worum es geht und wo der Einsatz dieser Substanzen Sinn macht.
Unsere Landwirtschaft sieht sich der gewaltigen Herausforderung gegenüber, dem gesellschaftlich-politischen Wunsch nach einer nachhaltigeren Ausrichtung der Landwirtschaft gerecht zu werden. Verschiedene Strategien auf europäischer und nationaler Ebene zielen daher auf eine effizientere,...
Wie lassen sich Spargelanlagen optimal führen und Erträge maßgeblich steigern? Das war das zentrale Thema des digital veranstalteten Pfälzer Spargeltags.
Die Düngeverordnung und immens steigende Preise für Düngemittel sind riesen Herausforderungen fürdie Branche. Neue Ideen und Konzepte sind gefragt .Interessante Stellschrauben zeigt ein Arbeitskreis auf.
Koppert Biological Systems hat mit Royal HaskoningDHV und ChainCraft eine Vereinbarung über die Verwendung von Kaumera als Biostimulans unterzeichnet. Mit der Wertschöpfung aus Abwasser machen die drei Parteien einen wichtigen Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast