Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Biostimulanzien & Pflanzenstärkungsmittel

    • Kopfsalat in Gewächshäusern des Julius Kühn-Institutes wird auf seine Resilienz nach einer Behandlung mit nützlichen Mikroorganismen geprüft.

      Öko-Salatanbau Salat fit für die Zukunft machen

      Biostimulanzien & Pflanzenstärkungsmittel Pflanzenschutz Salat

      Mikroorganismen können die Resilienz von Salat gegenüber klimawandelbedingten Stressfaktoren im Ökolandbau stärken.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Querschnitt eines Bio-Kopfsalats, der in einem Erdpresstopf angezogen wurde.

      Torfreduktion und Traypflanzen Perspektiven in der Salatjungpflanzenanzucht

      Biostimulanzien & Pflanzenstärkungsmittel Jungpflanzen Salat Substrate

      Die Jungpflanzenanzucht ist heute ein eigenständiger, hoch spezialisierter Produktionszweig und hat sich in Deutschland in den vergangenen 70 Jahren zunehmend von der Anbausparte getrennt. Gleichzeitig beeinflusst die Qualität dieser Jungpflanzen entscheidend den späteren Kulturerfolg.

    • Ertragserfassung im On-Farm-Versuch mit Biostimulanzien bei Salat.

      On-Farm-Versuche Stickstoffbindende Biostimulanzien im Praxistest

      Biostimulanzien & Pflanzenstärkungsmittel Düngung Kohl Salat

      Wie verschiedene stickstoffbindende Biostimulanzien im Praxiseinsatz abschneiden, hat die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau im Rahmen eines On-Farm-Versuchs untersucht. Getestet wurden vier verschiedene Produkte an den Kulturen Salat und Kopfkohl.

    • Dr. Annette Kusterer (l.) erklärte den Biostimulanzienversuch mit Zwiebeln am Standort Calbe. Mitte Juli waren kaum Unterschiede zwischen den Varianten erkennbar.

      Biostimulanzien im Zwiebelanbau Ein prüfender Blick auf die Wirkung

      Biostimulanzien & Pflanzenstärkungsmittel Düngung Zwiebel

      Biostimulanzien oder Pflanzenstärkungsmittel – die einen schwören darauf, die anderen halten es für Geldverschwendung. Was ist dran? Ein Versuch auf dem Acker unter Praxisbedingungen soll zeigen, was Biostimulanzien tatsächlich können.

      Veröffentlicht am
    • Dr. Ellen Richter, Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer 
Nordrhein-Westfalen

      Kommentar Biostimulanzien und Hilfsstoffe – eine Option für Pflanzenschutz und Düngung?

      Biostimulanzien & Pflanzenstärkungsmittel Düngung Kommentar

      Einschränkungen, so scheint es, wohin man sieht. Die Daumenschrauben der Regulierung werden bei Düngung und Pflanzenschutz angezogen. Die Ackerbaustrategie des Bundes, die Farm-To-Fork-Strategie der EU und nun die Programme der Bundesländer, alle fordern Reduktionen.

      Veröffentlicht am
    • Feldsalat ‘Festival’, LVG Heidelberg, Herbst 2022.

      Herbst- und Winteranbau von Feldsalat Sorten und Pflanzenstärkungsmittel auf dem Prüfstand

      Biostimulanzien & Pflanzenstärkungsmittel Salat Saatgut & Sorten

      Wer Feldsalat im Herbst und Winter auf dem Acker hat, muss mit so mancher Unwägbarkeit zurechtkommen. Die Wahl der richtigen Sorte sowie der Einsatz von Stärkungsmitteln könnten in der dunklen Jahreszeit die Lösung sein. In Heidelberg hat man sich den Herausforderungen in Versuchen gestellt.

      Veröffentlicht am
    • Ekolive Germany GmbH Biostimulanzien

      Biostimulanzien & Pflanzenstärkungsmittel Unternehmen & Produkte Wurzelgemüse

      Ekolive bietet Biostimulanzien an, die durch Reproduktion des natürlichen mikrobiellen Verwitterungsprozesses von Mineralien entstehen. Sie enthalten pflanzenwachstumsfördernde Bakterien, von diesen erzeugte organische Säuren und gelöste Mineralien.

      Veröffentlicht am
    • Olmix Group Erweiterung im Bereich Biostimulanzien

      Biostimulanzien & Pflanzenstärkungsmittel Unternehmen & Produkte

      Das französische Unternehmen Olmix hat im Januar die Firma Bois Valor in seine Firmengruppe integriert.

      Veröffentlicht am
    • Auf dem Gelände des Queckbrunnerhofs werden neben Düngestrategien auch Zwischenfruchtmischungen untersucht.

      Versuche des DLR Rheinpfalz am Queckbrunnerhof Düngestrategien und Zwischenfrüchte

      Biostimulanzien & Pflanzenstärkungsmittel Düngung Kohl Zwischenfrüchte

      Düngung im Gemüsebau –­­ immer strengere Vorgaben fordern die Anbauer heraus. Deshalb untersucht das DLR Rheinpfalz nun verschiedene Düngestrategien und passende Zwischenfruchtmischungen für Gemüsekulturen.

      Veröffentlicht am
    • Erik Friedrich: „Gerade im Bereich Pflanzenbau 
muss man Vieles einfach in der 
Realität gesehen haben.“

      Junges Gemüse Erik Friedrich - Student der Agrarwissenschaften an der Universität Halle

      Aus- und Weiterbildung Biostimulanzien & Pflanzenstärkungsmittel Junges GEMÜSE

      Vor gut drei Jahren begann der mittlerweile 22-jährige Erik Friedrich seine berufliche Laufbahn mit dem Bachelor-Studium der Agrarwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Übrigens bot die Universität bereits 1862 mit der Berufung des berühmten Agrarwissenschaftlers Julius...

      Veröffentlicht am
    • Dr. Carolin Schneider, Gründerin und Geschäftsführerin von INOQ.

      Interview mit Dr. Carolin Schneider, Geschäftsführerin INOQ, Schnega Die Kraft der Pilze

      Biostimulanzien & Pflanzenstärkungsmittel Interview

      Dr. Carolin Schneider gründete die Firma INOQ GmbH vor über 20 Jahren im niedersächsischen Schnega. Seit der ersten Markteinführung wurde die Produktion verzehnfacht. Die Firma besitzt eine umfangreiche Biobank von Mykorrhizapilzen und weiteren Mikroorganismen, die in Pflanzen positive Effekte...

      Veröffentlicht am
    • Versuch mit Basilikum. Mit Bio-
stimulanzien behandelte Pflanzen zeigten ein besseres Wachstum 
und intensivere Blattfärbung.

      Biostimulanzien – was sie sind und können Sinnvolle Ergänzung

      Biostimulanzien & Pflanzenstärkungsmittel Düngung

      Biostimulanzien sind immer noch eine große Unbekannte im Pflanzenbau. Dies beginnt schon bei der begrifflichen Definition. Der Autor erklärt, worum es geht und wo der Einsatz dieser Substanzen Sinn macht.

      Veröffentlicht am
    • Dr. Sven Hartmann, Leiter der Fachbereiche Pflanzenernährung und 
Biostimulanzien im Industrieverband Agrar (IVA)

      Kommentar Biostimulanzien – ein wertvoller Baustein im integrierten Pflanzenbau

      Biostimulanzien & Pflanzenstärkungsmittel Kommentar Pflanzenschutz

      Unsere Landwirtschaft sieht sich der gewaltigen Herausforderung gegenüber, dem gesellschaftlich-politischen Wunsch nach einer nachhaltigeren Ausrichtung der Landwirtschaft gerecht zu werden. Verschiedene Strategien auf europäischer und nationaler Ebene zielen daher auf eine effizientere,...

      Veröffentlicht am
    • Eine Begrünung zwischen den Spargelreihen hat zahlreiche positive Wirkungen.

      Pfälzer Spargeltag 2022 Alles tun für ein optimales Wachstum

      Betriebsführung Biostimulanzien & Pflanzenstärkungsmittel Düngung Gemüsebautag Pflanzenschutz Spargel Veranstaltung

      Wie lassen sich Spargelanlagen optimal führen und Erträge maßgeblich steigern? Das war das zentrale Thema des digital veranstalteten Pfälzer Spargeltags.

      Veröffentlicht am
    • Blattdünger und Biostimulanzien unterstützen das Pflanzenwachstum besonders unter Stressbedingungen, auch wenn deren Wirkungsweise noch nicht immer ganz geklärt ist.

      Arbeitskreis Blattdüngung und Biostimulanzien Potenziale vorhanden, aber keine Wundermittel

      Biostimulanzien & Pflanzenstärkungsmittel Düngeverordnung (DÜV) Düngung Veranstaltung

      Die Düngeverordnung und immens steigende Preise für Düngemittel sind riesen Herausforderungen fürdie Branche. Neue Ideen und Konzepte sind gefragt .Interessante Stellschrauben zeigt ein Arbeitskreis auf.

      Veröffentlicht am
    • Koppert Biological Systems Biostimulans aus Abwässern

      Biostimulanzien & Pflanzenstärkungsmittel Unternehmen & Produkte

      Koppert Biological Systems hat mit Royal HaskoningDHV und ChainCraft eine Vereinbarung über die Verwendung von Kaumera als Biostimulans unterzeichnet. Mit der Wertschöpfung aus Abwasser machen die drei Parteien einen wichtigen Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft.

      Veröffentlicht am