Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Am häufigsten im ökologischen Gemüsebau

Schäden durch die Wintergetreidemilbe an Gemüse

Ein neuer Schädling wird aktiv in unterschiedlichen Gemüsearten. Wie man die Wintergetreidemilbe erkennt und welche Maßnahmen gegen diese Milbe unternommen werden können, darüber informieren die Autoren dieses Beitrags.
Veröffentlicht am
In den frühen Morgenstunden sind erwachsene Tiere der Wintergetreidemilben
in großer Zahl auf den Blättern zu finden.
In den frühen Morgenstunden sind erwachsene Tiere der Wintergetreidemilben in großer Zahl auf den Blättern zu finden.
Die Wintergetreidemilbe (Penthaleus major) war ursprünglich in Südeuropa beheimatet. Sie wurde in den vergangenen Jahren nach Australien, Südafrika und Nordamerika verschleppt. In diesen Ländern ist sie unter dem Namen „blue oat mite“ oder „winter grain mite“ bekannt. Weitere Berichte gibt es über Schäden im Grünland im Norden Norwegens, auf Island und Grönland. Im Jahr 2002 wurden im Gartenbau im süddeutschen Raum erste Schäden festgestellt. Normalerweise sind Gräser, Klee und Getreide die Wirtspflanzen der Wintergetreidemilbe. Sie kommt aber auch an Gemüsearten (Erbsen, Sellerie, Salate, Radicchio, Feldsalat, Winterportulak, Spinat, Radies, Rettich, Petersilie und weiteren Kräutern) sowie Zierpflanzen vor. In...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: