Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Studie

Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel

Schützen Vitamin C und Carotin vor Demenz?
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
DIe Farben Gelb, Orangerot und Grün sind bei Gemüsearten
entscheidend für die Aufnahme von Vitamin C und
Carotin; sie sollen vor Demenz schützen.
DIe Farben Gelb, Orangerot und Grün sind bei Gemüsearten entscheidend für die Aufnahme von Vitamin C und Carotin; sie sollen vor Demenz schützen.
Artikel teilen:
Im Rahmen einer repräsentativen Querschnittsstudie über Aktivität und funktionale Fähigkeiten älterer Menschen wurden in Ulm 1.500 Senioren im Alter zwischen 65 und neunzig Jahren ausgewählt, verschiedenen neuropsychologischen Tests unterzogen und nach dem Lebensstil befragt. Zusätzlich wurden Blutproben zur Untersuchung des Gehaltes an Antioxidanzien entnommen sowie Körpergewicht und Größe erfasst.
Bei 74 Personen stellte man eine „milde Demenz“ (Vergesslichkeit, Orientierungslosigkeit und verminderte geistige Leistungsfähigkeit) fest.
Beim Vergleich der Blutanalysewerte dieser Gruppe mit den Werten gesunder Personen im gleichen Alter und gleichen Anteil an Frauen und Männern fanden die Forscher einen signifikant niedrigeren Gehalt an Vitamin C (um bis zu 71 % niedriger) und Beta- Carotin (um bis zu 87 % niedriger als bei nicht dementen Personen). Die Konzentration an Vitamin C und Beta-Carotin im Blutserum ist ein zuverlässiger Ausdruck der Menge an Gemüse und Obst, die wir zu uns nehmen, insbesondere an grünen, orangeroten und gelben Gemüsearten.
Um Fehldeutungen zu vermeiden, eliminierte man bei der Auswertung die Störung durch andere Einflussfaktoren wie Alkoholund Zigarettenkonsum, Körpergewicht, Familienstand und Bildungsniveau.
Federführend bei der Studie waren die Neurologin Prof. Christine von Arnim, Universitätsklinikum Ulm, sowie die Epidemiologin Prof. Gabriele Nagel, Universität Ulm. Darüber hinaus arbeiteten Forscher der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Ulm, des Instituts für Epidemiologie und medizinische Biometrie der Universität Ulm sowie des Geriatrischen Zentrums Ulm/Alb-Donau und der Universität Hohenheim mit.