Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
EU-Verpackungsverordnung

Noch Fragen offen

Am 16. Dezember 2024 haben die EU-Mitgliedstaaten in der Sitzung des Energieministerrats der neuen EU-Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR) zugestimmt, nachdem das EU-Parlament Ende November grünes Licht gegeben hatte. Neben vielen Regelungen ist damit die neue Einstufung von Blumentöpfen verabschiedet.

von ZVG erschienen am 07.01.2025
Unverarbeitetes Obst und Gemüse unter 1,5 kg darf nicht mehr in Einwegkunststoff verpackt werden. © Dr. Gisela Fischer-Kluever
Artikel teilen:

Für den Zentralverband Gartenbau (ZVG) begrüßt Präsidentin Eva Kähler-Theuerkauf diese Regelung. Blumentöpfe werden demnach in der gärtnerischen Produktion künftig nicht mehr als Verkaufsverpackungen angesehen, somit entfallen Lizenzentgelte für die Beteiligung an einem dualen Rücknahmesystem.

Kritsch bleibt allerdings das Verbot von Einwegkunststoffverpackungen für unverarbeitetes frisches Obst und Gemüse unter 1,5 kg. „Es obliegt nun den Mitgliedstaaten, Ausnahmen für das Verbot festzulegen. Für empfindliches Beerenobst oder für frische Champignons sind hygienische Kunststoffverpackungen zum Erhalt der Qualität noch unverzichtbar“, betont Kähler-Theuerkauf. Der ZVG fordert hier dringend, dass in der nationalen Umsetzung entsprechende Ausnahmen geschaffen werden.

Eine Herausforderung wird die Umsetzung der Mehrwegpflicht für Transportverpackungen: Bis 2030 sollen im B2B-Geschäft Transportverpackungen zu 100 % in Mehrwegsystemen laufen. Diese Quote sieht der ZVG nach wie vor als überzogen an und zweifelt an, dass über sogenannte Delegierte Rechtsakte Probleme dazu gelöst werden. „Das Mehrwegsystem Euro Plant Tray bietet eine nachhaltige Chance, Einwegverpackungen zu ersetzen“, erklärt die ZVG-Präsidentin. Das System müsse allerdings auch in der Praxis umsetzbar sein und dürfe nicht zu erhöhten Handlingkosten führen.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren